de_DE
de_DE en_GB

  • Das Onboarding wurde abgebrochen. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den Dienstleister, welcher Ihnen den Link zur Verfügung gestellt hat.
  • Digital Onboarding

  • Um die Identifikation erfolgreich durchzuführen, benötigen Sie:
  • Internet

  • Pass / ID

  • Kamera

  • Mobile

  • Wohnsitz

  • Wie funktioniert das Onboarding?
  • Die Identifikation wird durch Digitaiz GmbH im Auftrag von OZL - Offenes Zolllager in Liechtenstein AG durchgeführt.
  • Personalien

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Hidden
  • Ihre Mobiltelefonnummer wird später erneut benötigt, sofern ein zustande kommender Vertrag mit OZL - Offenes Zolllager in Liechtenstein AG digital zu unterzeichnen ist.
  • Bitte bestätigen Sie Ihre Mobiltelefonnummer.
  • Adressbestätigung

  • Bitte laden Sie einen Nachweis zur Bestätigung Ihres Wohnsitzes hoch (z.B. Stromrechnung). Das Dokument darf nicht älter als drei Monate sein. Die Adresse muss mit Ihren Personalien übereinstimmen:

    , , ,
  • Ziehe Dateien hier her oder
    Akzeptierte Dateitypen: png, pdf, Max. Dateigröße: 5 MB.
    • Identifikation

    • Bitte folgen Sie den Anweisungen der elektronischen Identifikation. Sie benötigen dafür eine Kamera mit Mikrofon und Ihren persönlichen Ausweis. Für die Anweisungen empfehlen wir, dass Sie Ihre Lautsprecher einschalten.
    • Mit welchem Ausweisdokument dürfen wir Sie identifizieren?
    • 1. Wählen Sie das Ausweisdokument aus.

      2. Halten Sie das Dokument an die Kamera und stellen Sie sicher, dass der Fokus korrekt eingestellt ist.

      3. Machen Sie ein Selfie ohne zu lächeln.

    • Leider können wir auf keine Kamera zugreifen. Bitte verwenden Sie ein Gerät mit einer Kamera, erlauben Sie uns den Zugriff und aktualisieren Sie die Seite.
    • Leider können wir auf kein Mikrofon zugreifen. Bitte verwenden Sie ein Gerät mit einem Mikrofon, erlauben Sie uns den Zugriff und aktualisieren Sie die Seite.
    • Leider ist Ihre Internetverbindung zu schwach. Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung und versuchen Sie es erneut, indem Sie die Seite aktualisieren.
    • Leider haben wir die Verbindung verloren. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es erneut, indem Sie die Seite aktualisieren.
    • Leider konnten wir die Identifikation nicht abschliessen, da ein ungültiges Dokument verwendet wurde. Bitte versuchen Sie es mit einem gültigen Dokument erneut und aktualisieren Sie die Seite.
    • Der Identifikationsservice ist im Moment nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es in wenigen Minuten erneut. Wir danken für Ihr Verständnis.
    • Ihr Browser wird nicht supported. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser oder versuchen Sie es mit einem anderen. Empfohlene Browser:  
      • IOS: Safari
      • Android: Chrome & Firefox
      • Desktop: Chrome & Firefox
    • Hidden
    • Hidden
    • Die Identifikation wurde erfolgreich übermittelt. Confirmation
    • Hidden
    • Hidden
    • Hidden
    • Kundenprofil

    • Bitte geben Sie die Informationen zu Ihrer aktuellen Tätigkeit an.
    • Bitte geben Sie die Informationen zu Ihrer letzten Tätigkeit an.
    • Haben Sie eine leitende Funktion in einem Unternehmen, welches börsennotierte Wertpapiere emittiert hat? Haben Sie ausserdem eine leitende Funktion in einer Unternehmensgruppe, in der eines der ihr zugehörigen Unternehmen börsennotierte Wertpapiere emittiert hat?
    • Finanzinformationen

    • Terms of Service

    • Bitte lesen Sie die AGBs von OZL - Offenes Zolllager in Liechtenstein AG durch (vollständig nach unten scrollen) und akzeptieren diese.
    • The scope of this agreement

      These terms and conditions govern the contractual relationship between the customer and BlockSpirit GmbH, unless otherwise agreed in writing. They apply to all BlockSpirit products, including the software and texts contained therein. Insofar as the conditions do not contain any deviating provisions, the provisions on simple orders (Art. 394ff.OR) shall apply.

       

      Safety Precautions of BlockSpirit

      BlockSpirit takes precautions to protect its network from unauthorized interference by third parties. However, absolute protection against unauthorized access by third parties cannot be guaranteed. BlockSpirit cannot be held liable for any such interference.

       

      Involvement of Third Parties

      BlockSpirit may call in third parties at any time to fulfill its contractual obligations.

       

      Customer Facilities

      BlockSpirit makes no guarantees that the software provided by BlockSpirit will be compatible with the customers systems and settings.

       

      Customer Security Precautions

      The customer is fully responsible for the confidential storage of his user data and for all activities carried out via his access. Each customer undertakes to inform BlockSpirit immediately if he/she suspects that someone has used his/her access without authorization (support@block-spirit.ch). BlockSpirit shall not be liable in any way whatsoever for any damages whatsoever arising in connection with the use of access by any person other than the person named in the registration.

      Customers must choose passwords appropriately and change them regularly or immediately in case of suspicion of misuse. Passwords must be stored carefully and should be transmitted in encrypted form in digital media wherever possible. Customers are fully responsible for the use of passwords.

       

      Securing the data 

      BlockSpirit takes precautions to safeguard your data, but BlockSpirit customers are solely responsible for backing up their data, unless otherwise agreed.   

       

      Prices, terms of payment

      Invoices are due for payment within 30 days unless otherwise agreed. All products delivered by BlockSpirit shall remain the property of BlockSpirit until full payment has been received, unless otherwise agreed. For contracts with a volume of more than CHF 4,000, a down payment of 1/3 (one third) of the final or estimated volume shall become due with the order confirmation.

       

      Default of payment

      If, by the due date or within the specified payment period, the Customer has neither paid the invoice nor raised any objections in writing, BlockSpirit shall be entitled to interrupt the performance of all contracts concluded with the customer after an unsuccessful reminder, to take other measures to prevent damage and/or to terminate the contract without notice and compensation. The Customer shall bear all costs incurred by BlockSpirit as a result of default in payment.

       

      Billing

      Customers may not offset BlockSpirit' claims against any counterclaims.

       

      Content of the information

      Customers are responsible for the content of the information (data in any form, language, etc.) that they transmit or have processed by BlockSpirit or that they may make available to third parties. BlockSpirit is not responsible for this or for information received by customers or disseminated or made accessible by third parties via the Internet.

       

      Complaints

      The order shall be deemed to have been fulfilled if the customer does not lodge a written complaint with BlockSpirit within 14 days of rendering the service.

      Legal and contractual use

      The sending of mass advertisements by customers via a BlockSpirit service is prohibited.

      Customers are responsible for the use of their BlockSpirit services in accordance with the law and the contract.

       

      Anti-abuse measures

      If there are well-founded indications of unlawful use of a BlockSpirit service, if such use is reported by a person affected or by an authority, or if such use has been established by a final and absolute judgment, BlockSpirit may disclose the data of the customer suspected of abuse to the person affected or to the competent authorities, inform the police and/or other competent authorities of the incident, require the customer to use the service in accordance with the law and the contract, suspend performance of the service without compensation and without prior notice, terminate the contract without notice and compensation, and/or claim damages, if any.

      BlockSpirit may take the same measures if BlockSpirit has reason to believe that customers are violating or will violate the contract or if customers provided incorrect or incomplete information when the contract was concluded.

       

      Customer data

      When handling data, BlockSpirit complies with all applicable laws, in particular telecommunications and data protection laws. BlockSpirit only collects, stores and processes data that is necessary for the fulfillment of contractual obligations, the maintenance and development of customer relationships, the provision of high-quality services, the security of operations and infrastructure, and billing.

       

      Liability of BlockSpirit

      BlockSpirit shall not assume any costs for the services of the customers, or third parties commissioned by the customers in connection with limiting and/or remedying any faults in a service provided by BlockSpirit.

      BlockSpirit shall not be liable if the performance of the service is temporarily interrupted, partially limited or impossible due to force majeure. Force majeure is defined as natural events of particular intensity (avalanches, floods, etc.), acts of war, terrorism, strikes, unforeseen official restrictions, power cuts, provider failures, computer viruses, worms, Trojans, etc.

       

      Entry into force, duration and termination of the contract

      A contract with BlockSpirit is only concluded when a written document has been signed or when the order has been accepted by BlockSpirit.

      The minimum duration of the contract and the modalities of termination are specified in the contract documents. In the absence of any provisions to the contrary in the contract documents, the contract shall be indefinite and may be terminated by either party by giving one month's written notice to the end of any month, at the earliest at the end of any minimum contract period. A refund of fees paid in advance is excluded in any case.

      If a minimum contract period has been agreed and the customers terminate the contract before its expiration, they shall owe BlockSpirit the fee owed under the contract for the remaining term.

       

      Transfer of rights and obligations

      Customers may not transfer any rights or obligations under this Agreement to any third party without the prior consent of BlockSpirit.

       

      Applicable Law and Jurisdiction

      The contract is subject to Swiss law.

      Place of jurisdiction is Schwyz.

    • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

      Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

      Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

      Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

      Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.

      At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

    • Ihre AGBs

    • ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ZUM EDELMETALLDEPOT DER RHEINGOLD EDELMETALL AG

      Geltungsbereich

      Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) der Rheingold Edelmetall AG (im Folgenden: „Verwahrer“) gelten für sämtliche zwischen dem Verwahrer und den Kunden als Verbrauchern oder Unternehmern (im Folgenden: „Depotinhaber“) geschlossenen Verwahrungs-verträge für die Sammelverwahrung von Edelmetallen.

       

      Für den Vertragsschluss ist ausschliesslich die im Zeitpunkt des Abschlusses des Verwahrungsvertrags gültige Fassung der AGB massgeblich. Änderungen der gültigen AGB werden auf der Internetseite des Verwahrers (www.rheingold-edelmetall.com) publiziert und erlangen somit Gültigkeit. Eine Zustellung und Information an den Depotinhaber ist nicht erforderlich für die Gültigkeit.

       

      Vertragsabschluss / Vertragsgegenstand

      Der Vertragsabschluss kommt mit gegenseitiger Unterzeichnung des Verwahrungsvertrags zwischen dem Verwahrer und dem Depotinhaber sowie der tatsächlichen Übergabe der Edelmetalle zur Sammelverwahrung zustande.

       

      Bei Verwahrungsverträgen betreffend physischem Edelmetallguthaben auf dem Edelmetallkonto findet die tatsächliche Übergabe in jenem Zeitpunkt statt, in dem physische Edelmetalle im Wert des Edelmetallguthabens des Depotinhabers dem Sammeldepot zugeführt werden.

       

      Sammelverwahrung

      Der Verwahrer bestätigt dem Depotinhaber die Gattung und die Stückzahl der zur Sammelverwahrung übernommenen Edelmetalle mittels einer Depoteingangsbestätigung. Weiters übermittelt der Verwahrer dem Depotinhaber jedes Quartal einen Depotauszug zum aktuellen Stand seiner auf seinen Namen gattungsmässig verbuchten Menge an Edelmetallen.

       

      Die im Depotauszug ausgewiesene, gattungsmässig verbuchte Menge an Edelmetallen gilt als vom Depotinhaber genehmigt, sofern nicht innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch angemeldet wird.

       

      Bei zur Verwahrung übernommenen Edelmetallguthaben auf dem Edelmetallkonto kann der Kunde bei einem Guthaben ab 1‘000 Gramm Gold, Platin oder Palladium (in Form eines Ein- Kilogramm-Barren des jeweiligen Materials) und bei einem Guthaben ab 1‘000 Unzen Silber (in Form eines Silberstandardbarren) eine physische Herausgabe verlangen. Sofern der Kunde bei Gold-, Platin-, Palladium- oder Silberguthaben die physische Herausgabe verlangt, stellt Rheingold die Präge- bzw. Herstellungskosten für das jeweilige Produkt in Rechnung. Bei Platin, Palladium und Silber wird bei der Auslieferung zusätzlich die Mehrwertsteuer fällig.

       

      Transport- und Versandkosten

      Ein Versand oder Werttransport von Edelmetallen erfolgt immer auf Kosten des Depotinhabers. Bei einer Einlieferung hat der Kunde selbst für den Versand oder Werttransport auf seine Gefahr und Kosten zu sorgen und die Lieferung zu versichern. Liechtenstein ist Teil des Schweizer Zollgebiets. Bei Einfuhr in das Zollgebiet und bei Ausfuhr aus dem Zollgebiet können Zollgebühren anfallen, die zu Lasten des Depotinhabers gehen.

       

      Innerhalb von Liechtenstein und der Schweiz kann im Auftrag des Depotinhabers auch ein Versand mittels „versicherten Pakets“ oder „Werttransportes“ erfolgen. Die Preise entnehmen Sie der jeweils gültigen Auflistung auf der Internetseite des Verwahrers (www.rheingold-edelmetall.com)

       

      Fälligkeit / Zahlung

      Die Abrechnung der Verwahrgebühren erfolgt jährlich im Januar per 31. Dezember des Vorjahres. Nach Erhalt der Rechnung ist der Kunde innerhalb von dreissig (30) Tagen zur Zahlung verpflichtet. Im Falle einer unterjährigen Beendigung des Verwahrungsvertrags ist das Entgelt innerhalb von dreissig (30) Tagen nach Vertragsende zur Zahlung fällig. Akzeptiert werden Barzahlung und Banküberweisung. Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarte sind nicht möglich. Bei Bezahlung mittels Banküberweisung müssen Kontoinhaber und Rechnungsempfänger identisch sein. Barzahlungen können nur bis zu einem Wert von CHF 10'000.- in den Währungen CHF und EUR erfolgen, wobei bei EUR ein Wechselzuschlag verrechnet wird.

       

      Vertragsdauer / Kündigung

      Verwahrverträge zwischen dem Verwahrer und dem Depotinhaber werden grundsätzlich als unbefristete Verwahrungsverträge abgeschlossen. Der Verwahrungs-vertrag kann jederzeit von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist schriftlich gekündigt werden.

       

      Im Falle einer Kündigung verpflichtet sich der Depotinhaber, die Edelmetalle zum Kündigungszeitpunkt am Geschäftssitz des Verwahrers während der Geschäftszeiten abzuholen oder sich die Edelmetalle mittels Versand oder Werttransport auf eigene Gefahr und Kosten zustellen zu lassen. Eine Abholung am Geschäftssitz des Verwahrers muss der Depotinhaber fünf (5) Tage zuvor schriftlich ankündigen. Bei Edelmetallguthaben auf dem Edelmetallkonto muss der Depotinhaber zum Kündigungszeitpunkt die von ihm beabsichtigte weitere Vorgehensweise betreffend des Guthabens am Metallkonto mitteilen.

       

      Versicherung / Haftung

      Die in Sammelverwahrung übernommenen Edelmetalle sind ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Verwahrungsvertrags bis zu seiner Beendigung gegen alle Gefahren des physischen Verlustes oder der Beschädigung der versicherten Sachen einschließlich Veruntreuung versichert. Ausgeschlossen aus dem Versicherungsschutz sind gemäss den aktuellen Bestimmungen die Ereignisse Krieg und Terrorismus. Der Versicherungswert ist auf den Eröffnungsankaufskurs am Tage des Schadeneintritts begrenzt. Fällt dieser auf ein Wochenende oder einen Feiertag so gilt der Eröffnungsankaufskurs des darauffolgenden Handelstages als Versicherungswert. Der Depotinhaber erwirbt aus dem Versicherungsverhältnis des Verwahrers mit der Versicherungsgesellschaft keine direkten Rechte. Der Verwahrer ist in jedem Fall nur zum Ersatz des Versicherungswertes verpflichtet.

       

      Der Verwahrer verpflichtet sich, die übernommenen Edelmetalle mit der gehörigen Sorgfalt zu behandeln. Für Schadenersatzansprüche gelten die gesetzlichen Voraussetzungen. Die Haftungsausschlüsse und/oder Haftungsbegrenzungen gelten auch zugunsten der Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen und Dritter, denen sich der Verwahrer zur Vertragserfüllung bedient.

       

      Rücktrittsrecht

      Bei Fern- und Auswärtsgeschäften (Art 1 FAGG) haben Verbraucher das Recht, vom Verwahrungsvertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Die Rücktrittsfrist beträgt vierzehn (14) Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

       

      Zur Ausübung des Rücktrittsrechts müssen Verbraucher die

      Rheingold Edelmetall AG

      Schliessa 16, 9495 Triesen, Liechtenstein

      Telefon: +423 392 35 15 / Fax: +423 392 35 17

      E-Mail: info@rheingoldag.com

      mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief, Telefax oder E-Mail) über den von ihnen gefassten Rücktrittsentschluss informieren.

       

      Im Falle eines Rücktritts erstattet der Verwahrer dem Depotinhaber (=Verbraucher) sämtliche von ihm geleisteten Zahlungen unverzüglich, jedoch spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab Eingang der Rücktrittserklärung, zurück. Für die Rückerstattung verwendet der Verwahrer dasselbe Zahlungsmittel, welches der Verbraucher bei seiner ursprünglichen Transaktion einsetzte.

       

      Sofern der Verbraucher bereits auf den Beginn der Sammelverwahrung innerhalb der offenen Rücktrittsfrist bestanden hatte, so hat dieser für die bis zum Eingang der Rücktrittserklärung stattgefundenen Verwahrung ein angemessenes Entgelt zahlen. Das angemessene Entgelt bemisst sich an der inzwischen erbrachten Leistung (Sammelverwahrung) im Verhältnis zu der im Verwahrungsvertrag vorgesehenen Gesamtleistung.

       

      Information zum Sorgfaltspflichtgesetz (SPG)

      Durch die Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie (Richtlinie (EU) 2018/843) ist die Verwahrung von Edelmetallen in Liechtenstein vollumfänglich vom Sorgfaltspflichtgesetz (Art 3 Abs 1 Bst v SPG) umfasst.

       

      Das bedeutet, dass alle Unterlagen und Informationen zum Vertragspartner, zu den wirtschaftlich Berechtigten sowie zur Mittelherkunft vorliegen müssen. Gemäss den Bestimmungen des Sorgfaltspflichtgesetzes (Art 2 Abs 1 lit e SPG) gelten als "wirtschaftlich berechtigte Person" eine natürliche Person, auf deren Veranlassung oder in deren Interesse eine Transaktion oder Tätigkeit ausgeführt oder eine Geschäftsbeziehung letztlich begründet wird. Im Falle von Rechtsträgern ist es auch diejenige natürliche Person, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle der Rechtsträger letztlich steht.

       

      Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) ist mit der Überwachung der Einhaltung der Sorgfaltsbestimmungen betraut und wird in regelmässigen Intervallen die Sorgfaltsakten prüfen.

       

      Anwendbares Recht / Gerichtsstand

      Auf sämtliche zwischen dem Verwahrer und dem Depotinhaber geschlossenen Verwahrungsverträge für die Sammelverwahrung von Edelmetallen ist liechtensteinisches Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen und der Vorschriften des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf anzuwenden. Verbraucher können sich auf den Schutz der zwingenden Bestimmungen des Rechtes jenes Staates berufen, indem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

       

      Gerichtsstand ist Vaduz.

       

      Schlussbestimmungen

      Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein, berührt das die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

    • GENERAL TERMS OF BUSINESS FOR PRECIOUS METAL DEPOSITS OF RHEINGOLD EDELMETALL AG

      Scope

      The General Terms and Conditions of Business (hereafter: GTC) of Rheingold Edelmetall AG (hereafter: “Depositary”) shall apply to all deposit agreements concerning the collective deposit of precious metals concluded between the Depositary and the Customer, whether a consumer or a business (hereafter: “Depositor“).

       

      The contract concluded shall be governed exclusively in accordance with the version of the GTC applicable upon conclusion of the deposit agreement. Any amendments to the applicable GTC shall be published on the website of the Depositary (www.rheingold-edelmetall.com) and shall thereby take effect. It is not necessary for the Depositor to be notified in order for them to apply.

       

      Conclusion of a contract / contractual object

      A contract shall be concluded upon the signature by both parties of a deposit agreement between the Depositary and the Depositor and the physical transfer of the precious metals for collective deposit.

       

      In situations involving deposit agreements relating to physical precious metal credit balances on a precious metals account, actual transfer shall occur at the time when physical precious metals with the value of the Depositor’s precious metal credit balance are lodged in the collective deposit facility.

       

      Collective deposit

      The Depositary shall confirm to the Depositor the type and quantity of the precious metals received in collective deposit by an incoming deposit confirmation. In addition, each quarter the Depositary shall send a deposit statement to the Depositor indicating the current types and quantities of precious metals booked under the latter’s name.

       

      The quantities and types of precious metals indicted in the deposit statement shall be deemed to have been approved by the Depositor unless they are objected to in writing within one month.

       

      In the event that precious metal credit balances on a precious metals account are received in deposit, the Customer may request their physical release in the event that the credit balance exceeds 1,000 grammes of gold, platinum or palladium (in the form of a one-kilogramme bar of the relevant material) or for a silver balance in excess of 1,000 ounces (in the form of a standard silver bar). If the Customer requests the physical release of a gold, platinum, palladium or silver credit balance, Rheingold shall charge the minting or production costs for the relevant product. Value added tax shall be due in addition upon delivery for platinum, palladium and silver.

       

      Transport and shipping costs

      Precious metals may be shipped or dispatched by a valuables transportation service under all circumstances at the cost of the Depositor. For incoming deliveries, the Customer shall arrange shipping or dispatch by a valuables transportation service at his/her own risk and cost and shall insure the shipment. Liechtenstein forms part of the Swiss customs territory. Imports into the customs territory and exports out of the customs territory may be subject to customs duties, which shall be paid by the Depositor.

       

      Shipment may also be made by “insured package” or “valuables transportation service” inside Liechtenstein and Switzerland on behalf of the Depositor. Prices may be obtained from the relevant applicable list on the Depositary’s website (www.rheingold-edelmetall.com)

       

      Due dates / payment

      Deposit fees shall be invoiced each year in January for the period ending on 31 December of the previous year. The Customer shall be obliged to pay the invoice within thirty (30) days of receipt. In the event that the deposit agreement is terminated before the end of any given year, the fee shall be payable within thirty (30) days of termination of the agreement. Payment may be made in cash or by bank transfer. It is not possible to pay by debit or credit card. The account holder and the person to whom the invoice is made out must coincide in the event of payment by bank transfer. Cash payments may only be made up to a value of CHF 10,000.00 in the currencies CHF and EUR, and a conversion surcharge shall be levied in the event of payment in EUR.

       

      Contractual term / termination

      As a general rule, deposit agreements between the Depositary and the Depositor shall be concluded as open-ended deposit agreements. A deposit agreement may be terminated at any time by either party in writing, without any requirement to comply with a notice period.

       

      In the event of termination, the Depositor undertakes to collect the precious metals at the time of termination at the place of business of the Depositary during business hours, or to arrange for the precious metals to be shipped or dispatched by a valuables transportation service at his/her own risk and cost. Advance written notice of five (5) days must be given in the event of collection at the place of business of the Depositary. For precious metal credit balances on a precious metals account, the Depositor must state what he/she wishes to do with the credit balance on the metal account upon termination.

       

      Insurance / liability

      The precious metals received in collective deposit shall be insured from the time when the deposit agreement is concluded until its termination against all risks associated with the physical loss of or damage to the insured items, including misappropriation. According to the currently applicable terms and conditions, insurance protection does not extend to armed conflict and acts of terrorism. The insured value shall be capped at the opening purchase price on the day on which the damage occurs. If this day falls on a weekend or on a public holiday, the opening purchase price on the next trading day shall constitute the insured value. The Depositor shall not acquire any direct rights under the insurance relationship between the Depositary and the insurance company. The Depositary shall under all circumstances only be obliged to compensate the insured value.

       

      The Depositary undertakes to handle the precious metals received with all due care. Damages claims shall be subject to the statutory prerequisites. Disclaimers and/or limitations of liability shall also apply in respect of any employees, auxiliary agents and third parties of which the Depositary avails itself for the purpose of contractual performance.

       

      Right of withdrawal

      Consumers have the right in relation to distance transactions and off-premises transactions (Article 1 of the Liechtenstein Distance and Off-Premises Transactions Act (FAGG)) to withdraw from the deposit agreement without any requirement to state reasons. The cooling-off period lasts for fourteen (14) days following the conclusion of the contract.

       

      In order to exercise the right of withdrawal, consumers must inform

      Rheingold Edelmetall AG

      Schliessa 16, 9495 Triesen, Liechtenstein

      Telephone: +423 392 35 15 / Fax: +423 392 35 17

      Email: info@rheingoldag.com

      by submitting an unequivocal declaration (e.g. letter, fax or email) concerning the decision to withdraw.

       

      In the event of withdrawal, the Depositary shall reimburse to the Depositor (=consumer) without undue delay all payments made by the latter within no more than fourteen (14) days after receipt of the declaration of withdrawal. The Depositary shall use the same means of payment for reimbursement as was used by the consumer for the original transaction.

       

      If the consumer has already insisted on the start of collective deposit during the cooling-off period, he/she shall pay reasonable remuneration for the period of deposit until receipt of the declaration of withdrawal. This reasonable remuneration shall be based on the services rendered during the intervening period (collective deposit) as a proportion of the overall services provided for under the deposit agreement.

       

      Information concerning the Liechtenstein Due Diligence Act (SPG)

      By virtue of the implementation of the 5th Money Laundering Directive (Directive (EU) 2018/843), the deposit of precious metals in Liechtenstein is covered in full by the Liechtenstein Due Diligence Act (Article 3(1)(v) SPG).

       

      This means that all documentation and information relating to the contractual partner, the beneficial owner and the origin of the assets must be presented. According to the provisions of the Liechtenstein Due Diligence Act (Article 2(1)(e) SPG), the “beneficial owner” is a natural person at whose instigation or in whose interest a transaction or activity is carried out or a business relationship is ultimately established. For legal entities, it is the natural person who owns or controls the legal entity.

       

      The Liechtenstein Financial Market Authority (FMA) is charged with monitoring compliance with due diligence provisions and examines due diligence documentation at regular intervals.

       

      Applicable law / jurisdiction

      All deposit agreements concluded between the Depositary and the Depositor concerning the collective deposit of precious metals shall be governed by the law of Liechtenstein. The rules on the conflict of laws and the provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods shall not be applicable. Consumers may invoke protection under the mandatory provisions of the law of the country in which they are ordinarily resident.

       

      Jurisdiction shall lie in Vaduz.

       

      Concluding terms

      Should any terms of these GTC be invalid or unenforceable ether in full or in part, this shall not affect the validity of the remaining terms.

    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

      Der Schutz von personenbezogenen Daten geniesst bei der Trisuna Lagerhaus AG höchste Priorität. Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt bei der Trisuna Lagerhaus AG im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie den nationalen Gesetzen in aktueller Fassung. Die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und die Datensicherheit ist für uns selbstverständlich. Die gegenständliche Datenschutzerklärung soll Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Trisuna Lagerhaus AG verschaffen und Ihre Rechte darstellen. Da die Art der Datenverarbeitung von den vereinbarten Dienstleistungen abhängt, müssen nicht sämtliche Hinweise und Informationen zwingend vollumfänglich auf Sie zutreffen.

      Nachfolgend informiert Sie die Trisuna Lagerhaus AG gemäss DSGVO und den nationalen Gesetzen in aktueller Fassung. Vertrags- und Geschäftspartner werden ersucht, soweit es sich dabei um juristische Personen handelt, diese Datenschutzerklärung den betroffenen Personen (z.B. Organe und Mitarbeiter von Unternehmungen) zur Kenntnis zu bringen.

      1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung und Kontaktstelle:

      Trisuna Lagerhaus AG

      Axel Paul Diegelmann

      Schliessa 16

      9495 Triesen

      Liechtenstein

      Email: info@trisuna-lagerhaus.li

      Telefon: [+423] 384 51 20

      1. Erhebung, Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten:
      2. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden erhoben?

      Folgende Kategorien personenbezogener Daten könnten von uns über Sie erhoben werden:

      (a.) Name, Kontaktdaten, Privat- und/oder Geschäftsadresse, Email-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten), Staatsangehörigkeit, Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftenprobe);

      (b.) Identität und biografische Informationen einschliesslich Nationalität, Geburtsdatum, Steuererklärungsdaten, Passdaten, Wohnsitz, Zivilstand, aktuelle und ehemalige Beschäftigung sowie weitere relevante Informationen zur Erfüllung unserer Dienstleistungs- und Auftragstätigkeit;

      (c.) Informationen betreffend der Vermögenslage wie beispielsweise Einkommen, Ausgaben, Vermögen und Schulden, Informationen betreffend der Herkunft des Vermögens, des Bankkontos und weitere für die Bearbeitung der Zahlung sowie der Betrugs- und Geldwäschereibekämpfung notwendige Informationen (z.B. durch eine World-Check Abfrage);

      1. Wie werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?

      Trisuna Lagerhaus AG verarbeitet personenbezogene Daten, die wir über die Geschäftsbeziehung von Kunden oder Dritten (z.B. Vermittlern, Kooperationspartnern, etc.) erhalten. Öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Handelsregister, Medien, etc.) können zudem personenbezogene Daten liefern, die wir verarbeiten.

      1. Auf welcher Grundlage basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und wie werden diese Daten verwendet?

      3.1. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um:

      (a.) Ihnen ein Angebot in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungs- und Auftragstätigkeiten zu unterbreiten (einschliesslich der Durchführung von Background-Checks);

      (b.) unseren Dienstleistungs- und Auftragstätigkeiten nachzukommen (einschliesslich damit zusammenhängenden Beratungstätigkeiten) und Branchenstandards einzuhalten;

      (c.) die Kundenbeziehung zu betreuen und verwalten (einschliesslich der Rechnungsstellung) und aus Dokumentationsgründen;

      (d.) zur Ausübung und Verteidigung unserer gesetzmässigen Rechte;

      (e.) zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Pflichten wie allfälligen Sorgfaltspflichten nach dem SPG bzw. SPV und anderen zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung dienenden Gesetze, Datenschutzgesetze, steuerrechtlichen Anzeigepflichten und / oder der Unterstützung von Ermittlungen durch die Polizei und / oder einer anderen dafür zuständige Behörde (bei welcher eine solche Ermittlung durch entsprechende Gesetze gerechtfertigt ist) sowie um gerichtlichen Aufforderungen und Aufträgen nachzukommen;

      (f.) zur Gewährleistung der Sicherheit unseres Systems und Kommunikation;

      (g.) aus allgemeinen Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Mitarbeiter und Besucher;

      (h.) für sämtliche andere Gründe, für die Sie uns personenbezogene Daten mitteilen.

      3.2. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus obengenannten Gründen, sofern einer (oder mehrere) der nachfolgenden berechtigten Gründe zutreffen:

      (a.) die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit den Kunden notwendig;

      (b.) die Verarbeitung ist notwendig, damit wir unseren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen können;

      (c.) die Verarbeitung ist notwendig, um eine Aufgabe wahrzunehmen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

      (d.) die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig (einschliesslich Business Development), ausser Ihre berechtigten Interessen überwiegen den unseren (z.B. durch ein Grundrecht); und/oder

      (e.) eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits zur Verwendung der Daten liegt vor.

      1. Mit wem können Ihre personenbezogenen Daten geteilt werden?

      4.1. Ihre personenbezogenen Daten können geteilt werden mit:

      (b.) Unternehmen, welche mit der Trisuna Lagerhaus AG in einem Kooperationsverhältnis stehen;

      (c.) Dritten, die uns bei unseren Dienstleistungs- und Auftragstätigkeiten unterstützen, wie beispielsweise Rechtsanwälte, Buchhaltungsunternehmungen, Logistik, Telekommunikation, IT-Provider und andere Berater, Übersetzer, Beratung/ Consulting, Vertrieb, Marketing, Inkasso und / oder Boten;

      (d.) Intermediäre, die wir Ihnen vorstellen;

      (e.) Drittanbieter, die Geschäftsbeziehungen mit uns pflegen sowie Dienstleistungsanbieter betreffend Dienstleistungen zur Geldwäschereibekämpfung und zu Background-Checks, die Datenverarbeitungsprozesse für uns durchführen, Banken und Versicherungen;

      (f.) öffentliche Stellen, Institutionen, Behörden, Gerichte im Zusammenhang mit der Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie der Wahrnehmung von vertraglichen und gesetzlichen Rechten.

      1. Datenübermittlung ins Ausland bzw. an internationale Organisationen:

      5.1. Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb des EWR (Drittländer) findet grundsätzlich nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Bekämpfung der Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen) oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Eine Übermittlung erfolgt jedoch nur dann in Drittländer, die von einem Angemessenheitsbeschluss der Kommission betr. Datenschutzniveau erfasst sind, d.h. unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.

      1. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

      6.1. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange wie notwendig gespeichert, um den in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecken nachzukommen.

      6.2. In einigen Fällen bedeutet das, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für den gleich langen Zeitraum speichern müssen, wie Ihre Dokumente oder eine Kopie Ihrer Dokumente. Normalerweise handelt es sich dabei um einen Zeitraum von nicht mehr als 10 Jahren ab dem Ende des relevanten Sachverhalts.

      6.3. Die Speicherung Ihrer Daten für einen längeren als den obengenannten Zeitraum kann angemessen sein, z.B. für die Ausübung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte. Liegt kein gesetzlicher Grund für die Speicherung vor, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder, in manchen Fällen, anonymisieren.

      1. Ihre Rechte:

      1.1. Ihnen stehen gegenüber uns nachfolgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:

      • Recht auf Auskunft,
      • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
      • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, -
      • Recht auf Widerspruch der Verarbeitung, -
      • Recht auf Datenübertragbarkeit.

      1.2. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann formlos an die Adresse der Trisuna Lagerhaus AG oder per Email an info@trisuna-lagerhaus.li erfolgen.

      1.3. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten versuchen wir alle Interessen zu berücksichtigen, dennoch haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen nicht erforderlich ist. Sofern Sie der Verarbeitung widersprechen, bitten wir Sie, uns den Grund Ihres Widerrufs mitzuteilen. Ist Ihr Widerruf gerechtfertigt, werden wir die Situation prüfen und entweder die Datenverarbeitung beenden, anpassen oder Ihnen die rechtmässigen Gründe mitteilen, aufgrund welcher wir die Datenverarbeitung fortsetzen. Die Rechtmässigkeit der erfolgten Datenverarbeitung bis zum Eingang des Widerrufs bleibt unberührt.

      1.4. Wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Datenverarbeitung gegen geltendes Datenschutzrecht verstösst oder Ihr persönliches Recht auf Datenschutz in irgendeiner Weise verletzt wird, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Behörde zu wenden. In Liechtenstein ist dies:

      Datenschutzstelle

      Städtle 38,

      9490 Vaduz,

      Liechtenstein

      1. Gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Datenbereitstellung:

      1.1. Die personenbezogenen Daten sind für den Vertragsabschluss erforderlich. Aus diesem Grund müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Kundenbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Stellt der Kunde erforderliche personenbezogene Daten nicht bereit, kann die Trisuna Lagerhaus AG keine Kundenbeziehung eingehen oder muss eine bestehende Kundenbeziehung allenfalls beenden. So verpflichten uns auch spezifische gesetzliche Vorschriften bestimmte personenbezogene Daten, Informationen und Unterlagen bei Ihnen vor Aufnahme und im Laufe der Kundenbeziehung einzuholen.

      1. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschliesslich Profiling):

      1.1. Zur Aufnahme und Durchführung der Kundenbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäss Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen ggf. einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern eine gesetzliche Verpflichtung bestehen sollte.

      1. Datensicherheit:

      1.1. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unrechtmässigem oder versehentlichem Lesen, Verarbeiten, Gebrauch, Fälschung, Verlust oder Zerstörung getroffen.

      1.2. Trotz all unserer Anstrengung können wir jedoch nicht ausschliessen, dass die Informationen, die Sie uns digital zukommen lassen, durch andere Personen gelesen oder verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte Emails, welche Sie per Internet verschicken, nicht ausreichend gegen den unrechtmässigen Zugang Dritter geschützt sind. Daher empfehlen wir Ihnen, vertrauliche Informationen mit der Post an uns zu übermitteln.

      1. Änderungen der Datenschutzerklärung:

      1.1. Im Fall einer Änderung der Rechtslage bzw. einer Dienstleistung, eines Produkts oder eines Benutzerdienstes, werden wir die Datenschutzerklärung bei Bedarf entsprechend anpassen. Sofern die Änderung auch die von Ihnen erteilte Einwilligung betrifft, erfolgen Änderungen nur nach Ihrer vorherigen Zustimmung.

      Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

      1. Vertragspartner

      Trisuna Lagerhaus AG

      Schliessa 16, 9495 Triesen, Liechtenstein

      Handelsregisternummer: FL-0002.464.994-8

      Handelsregister: Amt für Justiz

      MwSt-Nr.: 58 448

      Telefon: +423 384 51 20, Fax: +423 384 51 21

      E-Mail: info@trisuna-lagerhaus.li

      1. Geltungsbereich

      Für alle zwischen der Trisuna Lagerhaus AG, 9495 Triesen (nachfolgend „Vermieterin“ genannt) und ihren Kunden/-innen (nachfolgend „Mieter“ genannt) abgeschlossenen Verträge gelten ausschliesslich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt).

      Abweichende Geschäftsbedingungen oder andere Bedingungen des Mieters und/oder Gegenbestätigungen des Mieters unter Hinweis auf die Geltung seiner Geschäftsbedingungen oder anderer zur Anwendung gelangender Bestimmungen werden nicht akzeptiert und sind unwirksam, solange diese von der Vermieterin nicht eindeutig schriftlich anerkannt wurden.

      Diese AGB finden auf sämtliche Vertragspartner der Vermieterin (einschliesslich Mieter) zur Anwendung, unabhängig davon, ob es sich um Privatpersonen oder Unternehmen handelt.

      Die AGB werden in deutscher und englischer Sprache erstellt. Im Falle von Widersprüchen geht die deutsche Fassung vor.

      1. Vertragsschluss

      Der Mietvertrag kommt erst bei gegenseitiger Unterzeichnung des Vertrags zustande. Es steht der Vermieterin frei, den potentiellen Mieter ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Die Einzeltresore, Tresorräume und Schliessfächer (nachfolgend einzeln oder gemeinsam „Mietsache“ genannt) können nur von einem einzelnen Mieter gemietet werden. Der Mieter ist berechtigt, über den Inhalt der Mietsache alleine und unbeschränkt zu verfügen sowie Dritte hierzu zu bevollmächtigen. Mit Minderjährigen wird grundsätzlich kein Mietvertrag abgeschlossen.

      1. Mietdauer

      Der Mietvertrag wird auf unbestimmte Dauer (unbefristet) abgeschlossen. Der Mietvertrag kann jederzeit von beiden Parteien mit einer Frist von 3 Monaten schriftlich per Einschreiben (E-Mail oder Fax ist nicht möglich) auf das Ende jeden Kalenderjahres gekündigt werden. Kündigt der Mieter zwar, leert aber nicht spätestens am letzten Tag des Mietverhältnisses die Mietsache, setzt die persönliche Zahlenkombination der Mietsache zurück und übergibt sämtliche Schlüssel für den Zugang zur Mietsache, verlängert sich der Mietvertrag stillschweigend um ein weiteres Jahr. Ein ausserordentliches Kündigungsrecht aus wichtigem Grund besteht abgesehen von Punkt 5. nicht.

      1. Mietzins

      Der gesamte Mietzins für die vorgesehene Mietdauer ist gemäss der vertraglichen Vereinbarung im Voraus für ein Kalenderjahr zu entrichten. Bei vorzeitiger Beendigung des Mietverhältnisses seitens des Mieters besteht keine Teilrückzahlungspflicht bezahlter oder geschuldeter Mietzinsen. Bei ordentlicher Beendigung des Mietverhältnisses durch die Vermieterin hat der Mieter Anspruch auf eine pro rata Rückerstattung des vorausbezahlten Mietzinses.

      Hat der Mieter den Mietzins nicht entrichtet, kann die Vermieterin den weiteren Zugang zur Mietsache von der Bezahlung der bereits fällig gewordenen Mietzinsen abhängig machen. Für den Fall, dass der Mieter der schriftlichen Aufforderung zur Befriedigung der Ansprüche der Vermieterin aus diesem Vertrag innerhalb der gesetzlichen Frist nicht nachkommt, ist die Vermieterin über ihr gesetzliches Retentionsrecht hinaus berechtigt, die Mietsache zu öffnen und deren Inhalt gemäss liechtensteinischem Recht per Zwangsvollstreckung zu verwerten.

      1. Untermiete und Abtretung

      Eine Weiter- oder Untervermietung der Mietsache ist nicht zulässig.

      1. Inhalt der Mietsache

      In der Mietsache dürfen nur Dokumente, Wertpapiere, Geldsorten, Edelmetalle, Schmuck, Edelsteine und dergleichen aufbewahrt werden. Andere Gegenstände dürfen ohne ausdrückliches schriftliches Einverständnis der Vermieterin in der Mietsache nicht aufbewahrt werden. Keinesfalls dürfen feuer- oder sonst gefährliche, illegale oder zur Aufbewahrung ungeeignete Gegenstände in der Mietsache aufbewahrt werden. Der Mieter haftet für jeden Schaden, der aus Zuwiderhandlung gegen diese Bestimmungen entsteht. Bei Zuwiderhandlung gegen diese Bestimmung ist die Vermieterin berechtigt, das Mietverhältnis ausserordentlich mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Diesfalls werden bereits bezahlte oder geschuldete Mietgebühren nicht erstattet.

      1. Schlüssel/Zahlenkombination

      Einzeltresor: Es gibt eine Zahlenkombination und einen Notöffnungsschlüssel zur Öffnung des Einzeltresors. Der Mieter kann den Notöffnungsschlüssel entweder selber oder bei der Vermieterin verwahren. Die Zahlenkombination kennt nur der Kunde.

      Schliessfächer: Es gibt zwei Schlüssel zur Öffnung des Schliessfachs.

      Der Mieter hat drei Auswahlmöglichkeiten:

      • Verwahrung beider Schlüssel bei der Vermieterin;
      • eigene Verwahrung beider Schlüssel;
      • Verwahrung eines Schlüssels bei der Vermieterin und eigene Verwahrung eines Schlüssels.

      Tresorräume: Es gibt einen Schlüssel und eine Zahlenkombination zur Öffnung des Tresorraumes. Der Mieter kann den Schlüssel entweder selber oder bei der Vermieterin verwahren. Die Zahlenkombination kennt nur der Kunde.

      Bei Verwahrung der Notöffnungsschlüssel und/oder Schlüssel (nachfolgend „Schlüssel“ genannt) bei der Vermieterin ist die Vermieterin jederzeit berechtigt, diese Schlüssel bei einem Treuhänder ihrer Wahl oder einer anderen Unternehmung ihrer Wahl zu verwahren.

      Die Vermieterin und der Mieter können einvernehmlich abweichende Regelungen über die Öffnung der Mietsache vereinbaren.

      Der Mieter ist für die ihm übergebenen Schlüssel und/oder Zahlenkombination verantwortlich. Bei Verlust eines Schlüssels und/oder der Zahlenkombination ist die Vermieterin unverzüglich zu verständigen. Die infolge des Verlusts eines Schlüssels und/oder der Zahlenkombination entstandenen Kosten werden dem Mieter in Rechnung gestellt. Alle durch den Verlust des Schlüssels und/oder der persönlichen Zahlenkombination entstandenen Kosten und Schäden sind vom Mieter zu tragen.

      1. Bevollmächtigte

      Der Mieter kann eine oder mehrere Personen bevollmächtigen, Zutritt zur Mietsache zu nehmen und/oder über diese zu verfügen. Dies hat der Mieter der Vermieterin im Mietvertrag bekannt zu geben und den von der Vermieterin verlangten Nachweis der Bevollmächtigung zu erbringen. Die Bevollmächtigten sind zur Entgegennahme des Schlüssels bei Aushändigung durch die Vermieterin und zur unbeschränkten Verfügung über den Inhalt der Mietsache berechtigt. Die erteilten Zutrittsberechtigungen bleiben über den Zeitpunkt des Todes oder des Eintritts der Handlungsunfähigkeit des Mieters hinaus wirksam. Der Mieter kann die Vollmacht jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist für die Vermieterin jedoch erst dann verbindlich und rechtswirksam, wenn die Vermieterin dem Mieter den Eingang des Widerrufs nachweislich in schriftlicher Form bestätigt hat.

      Erlangt die Vermieterin Kenntnis von einem Erbfall, der Beschränkung oder dem Verlust der Handlungsfähigkeit des Mieters oder eines Bevollmächtigten, behält sie sich das Recht vor, den Zutritt oder Verfügungen über den Inhalt der Mietsache nach freiem Ermessen nur eingeschränkt zuzulassen und gänzlich zu verweigern.

      1. Zutrittsberechtigung

      Zutrittsberechtigt sind ausschliesslich der Mieter bzw. seine Rechtsnachfolger bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises sowie jene Drittperson, denen er auf der Unterschriftenkarte ein Zutrittsrecht zur Mietsache erteilt hat. Ein Besuch/Zutritt der Mietsache bedarf der vorherigen Anmeldung unter Vorlage eines Nachweises der Zutrittsberechtigung.

      1. Aufenthaltszeit

      Die Aufenthaltszeit an der Mietsache beträgt max. 15 Minuten. Eine Verlängerung bedarf der vorherigen Anmeldung. Die Überschreitung und Verlängerung dieser Zeit wird mit „Mannstunden“ in Rechnung gestellt.

      1. Legitimationsprüfung

      Der Mieter oder dessen Bevollmächtigte haben sich nach freiem Ermessen der Vermieterin als zutrittsberechtigte Personen zu legitimieren. Der Zutrittsberechtigte hat sich unter Vorweisung eines amtlichen Lichtbildausweises zu legitimieren und auf eine Kontrollkarte, auf welcher der Tag des Zutritts vermerkt wird, seine Unterschrift anzubringen. Für die Folgen von Unterschriftenfälschungen, Legitimationsmängeln oder fehlender Handlungsfähigkeit des Mieters oder seiner Bevollmächtigten, die die Vermieterin nicht erkannt hat, übernimmt die Vermieterin keine Haftung.

      1. Hinterlassung der Mietsache

      Der Mieter und dessen Bevollmächtigte haben die Mietsache, nämlich den Einzeltresor, den Tresorraum und das Schliessfach, nach Besichtigung des Inhalts der Mietsache ordnungsgemäss zu verschliessen. Der Mieter und dessen Bevollmächtigte haften für jeden durch Nichtbeachtung dieser Verpflichtung zur ordnungsgemässen Schliessung der Mietsache entstandenen Schaden. Die Vermieterin hat nach Zutritt der Mietsache durch den Mieter oder ein von ihm Bevollmächtigten die ordnungsgemässe Hinterlassung der Mietsache durch den Mieter oder ein von ihm Bevollmächtigten nicht zu überprüfen.

      1. Sorgfaltspflicht und Haftung

      Die Vermieterin hat für die Sicherung der Mietsache die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes aufzuwenden. Sie haftet für Schäden, welche nachweislich aus der grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung dieser Sorgfaltspflicht hervorgehen sollten. Jede weitergehende Haftung, insbesondere für Schäden durch atmosphärische Einflüsse wie Luftfeuchtigkeit, -trockenheit, Hitze, Kälte und dergleichen, durch höhere Gewalt oder Unglücksfälle wie Brände, Rohrbrüche usw., an denen die Vermieterin kein Verschulden trifft, wird ausdrücklich ausgeschlossen. Gegen Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion), Einbruchdiebstahl, Vandalismus bei Einbruchdiebstahl,

      Raub und Diebstahl durch Drittpersonen innerhalb der Geschäftsräume ist die Mietsache durch die Vermieterin versichert. Eine darüber hinausgehende Versicherung ist Sache des Mieters.

      Die Vermieterin haftet nicht für Schäden, die durch die nicht ordnungsgemässe Hinterlassung der Mietsache durch den Mieter oder ein von ihm Bevollmächtigten gemäss Punkt 11. entstanden sind. Ferner haftet die Vermieterin nicht für Schäden, die im Zuge des Zutritts des Mieters und dessen Bevollmächtigte zur Mietsache aus welchem Grund auch immer entstanden sind. Die Vermieterin haftet insbesondere nicht für Beschädigungen und Verluste der in der Mietsache hinterlegten Gegenstände, die der Mieter oder ein von ihm Bevollmächtigter während des Zutritts zur Mietsache verursacht haben, unabhängig davon, ob die Bedingungen zur Zutrittsberechtigung eingehalten wurden oder nicht. Dasselbe gilt für Diebstähle der in der Mietsache hinterlegten Gegenstände durch Bevollmächtigte des Mieters, unabhängig davon, ob die Bedingungen zur Zutrittsberechtigung eingehalten wurden oder nicht.

      1. Auflösung des Mietvertrags

      Der Mieter oder ein von ihm Bevollmächtigter hat bei der Auflösung des Mietvertrags die Mietsache zu räumen, die Zahlenkombination zurückzusetzen sowie der Vermieterin sämtliche Schlüssel für die Öffnung der Mietsache und die Mietsache in einem gebrauchsfähigen Zustand zurückzugeben. Allfällige vom Mieter oder von Bevollmächtigten des Mieters verursachte Schäden werden auf Kosten des Mieters ersetzt bzw. behoben. Kommt der Mieter der schriftlichen Aufforderung zur Räumung der Mietsache, Zurücksetzung der Zahlenkombination, Übergabe sämtlicher Schlüssel und Befriedigung noch ausstehender Forderungen der Vermieterin aus dem Mietverhältnis in der festgesetzten Frist nicht nach, so ist die Vermieterin über ihr gesetzliches Retentionsrecht hinaus berechtigt, die Mietsache zu öffnen und deren Inhalt gemäss liechtensteinischem Recht per Zwangsvollstreckung zu verwerten. Der nicht beanspruchte Teil des Inhalts der Mietsache wird dem Mieter zur Verfügung gehalten oder gerichtlich hinterlegt. Über den Inhalt der Mietsache nimmt die Vermieterin ein Inventar auf.

      1. Zustellungen

      Mitteilungen der Vermieterin gelten an den Mieter als zugestellt, wenn sie an die letzte vom Mieter bekannt gegebene Adresse oder per E-Mail an die letzte vom Mieter bekannt gegebene E-Mail-Adresse gesendet wurden. Falls die Post gemäss Auftrag des Mieters zurückzuhalten ist, gelten Zustellungen am Tage der Mitteilung als zugestellt. Ungeachtet eines Auftrags des Mieters zur Zurückhaltung der Post erfolgt eine Kündigung durch den Vermieter per Einschreiben an die letzte vom Mieter bekannt gegebene Adresse gemäss Punkt 2.

      1. Datenschutzbestimmungen

      Bei der Erbringung der Leistungen durch die Vermieterin ist es erforderlich, personenbezogene Daten der Kunden, Vertragspartnern und ggf. Dritter zu verarbeiten. Stellt der Kunde der Vermieterin diese Daten zur Verfügung, geht die Vermieterin davon aus, dass der Kunde dazu berechtigt ist.

      Die Vermieterin verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden sowie von Vertragspartnern, Mitarbeitern und sonstigen Dritten, die der Kunde gemäss den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen offengelegt hat. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Vermieterin und den Rechten des Kunden wurden dem Kunden bei Vertragsabschluss übergeben, können jederzeit bei der Vermieterin eingeholt werden und sind auch unter http://www.trisuna-lagerhaus.li abrufbar.

      1. Änderung des Reglements/ Dienstleistungskosten

      Die Vermieterin behält sich die jederzeitige Änderung der AGB vor. Die Änderungen der AGB werden dem Mieter schriftlich oder auf andere geeignete Weise bekannt gegeben und gelten ohne Widerspruch innerhalb Monatsfrist als genehmigt.

      1. Recht und Gerichtsstand

      Das gesamte Vertragsverhältnis zwischen der Vermieterin und dem Mieter untersteht dem liechtensteinischen Recht. Erfüllungsort für Mieter mit ausländischem Wohnsitz und ausschliesslicher Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten ist Vaduz. Die Vermieterin hat jedoch das Recht, den Mieter beim zuständigen Gericht seines Wohnsitzes/Sitzes oder jedem anderen zuständigen Gericht zu belangen.

      1. Gültigkeit

      Die vorstehenden AGB treten am 01.12.2018 in Kraft und ersetzen alle bisherigen Reglemente/AGB.

    • PRIVACY POLICY

      At Trisuna Lagerhaus AG, the protection of personal data is given top priority. The collection of personal data by Trisuna Lagerhaus AG is done in accordance with the statutory provisions of the European General Data Protection Regulation (GDPR) and with national legislation currently in force. Compliance with statutory provisions governing data protection and data security is a given as far as we are concerned. The purpose of this privacy policy is to give you an overview of the processing of your personal data by Trisuna Lagerhaus AG and of your rights. Since the type of data processing depends on the agreed services to be provided, not all indications and information shall necessarily fully apply to you.

      Trisuna Lagerhaus AG is pleased to provide you hereafter with information in accordance with GDPR and with national legislation currently in force. Where they are legal persons, contractual and business partners are asked to bring this privacy policy to the attention of the persons concerned (e.g. firms‘ executive bodies and staff).

      1. Data controller and point of contact:

      Trisuna Lagerhaus AG

      Axel Diegelmann

      Im Schliessa 16

      9495 Triesen

      Liechtenstein

      Email: info@trisuna-lagerhaus.li

      Telephone: [+423] 384 51 20

      1. Collection, processing and use of personal data:
      2. Which categories of personal data are collected?

      We might collect the following categories of personal data on you:

      • name, contact details, home and/or business address, email address, telephone number, fax number, proof of identity (e.g. identification data), authentication data (e.g. specimen signature);
      • identity and biographical information, including nationality, date of birth, tax return details, passport details, place of residence, civil status, current and former occupation, together with further, relevant information required to provide our services and complete our assignment;
      • information on your net asset position such as, for example, income, outgo, assets and debts, information on the source of the assets, the bank account and other information required for processing the payment and combating fraud and money-laundering (e.g. via a World Check enquiry);
      1. How are your personal data collected?

      Trisuna Lagerhaus AG processes personal data that we receive from customers or third parties (e.g. intermediaries, collaboration partners, etc.) through our business dealings with them. Publicly available sources (e.g. companies‘ registers, media, etc.) may moreover provide personal data, which is then processed by us.

      1. What is the basis for processing your personal data and how are these data used?
        • We use your personal data to:
      • submit a quotation to you in relation to the services to be provided and assignments to be per-formed by us (including the completion of background checks);
      • ensure that we provide our services and perform our assignments (including any related consultancy activities) and that we maintain industry standards;
      • look after and administer the customer relationship (including billing) and for reasons of documentation;
      • exercise and defend our lawful rights;
      • observe statutory and regulatory obligations such as any duties of care pursuant to SPG [Due Diligence Act] and/or SPV [Due Diligence Ordinance] and other legislation serving to combat money laundering and the funding of terrorism, data protection laws, duties of disclosure for the purposes of tax law and/or to assist investigations by the police and/or any other relevant competent authority (justified in conducting such an investigation by corresponding legislation) and to comply with court injunctions and court orders
      • to ensure the security of our system and our communications;
      • for general security reasons and to guarantee the safety of our staff and visitors;
      • for all other reasons for which you provide us with personal data.

      3.2 We process your personal data for the aforementioned reasons, provided one (or more) of the following legitimate reasons applies:

      • processing is necessary for the performance of the contractual relationship with the customer;
      • processing is necessary to ensure that we can comply with our legal obligations;
      • processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us;
      • processing is necessary to safeguard our legitimate interests (including business development), except where such interests are overridden by your legitimate interests (e.g. a fundamental right); and/or
      • you have expressly consented to the use of the data.
      1. With whom may we share your personal data?

      4.1 Your personal data may be shared with:

      • businesses with which Trisuna Lagerhaus AG is in a relationship of cooperation;
      • third parties who support us in the provision of our services and performance of our assign-ments, such as for example lawyers, accounting firms, logistics, telecommunications and IT providers, and other consultants, translators, consultancy, distribution or marketing firms, or col-lections and/or messenger services;
      • intermediaries whom we introduce to you;
      • third party providers who have business dealings with us, as well as service providers for anti-money-laundering and background checks services, who perform data processing tasks on our behalf, banks and insurance companies;
      • public bodies, institutions, authorities, courts in connection with meeting contractual and statuto-ry obligations and safeguarding contractual and statutory rights.
      1. Transfer of data abroad and/or to international organisations:
        • A data transfer to countries outside the EEA (third countries) shall take place in principle only if this is necessary for the performance of the contract, if it is prescribed by law (e.g. combating money laundering, the funding of terrorism and other criminal acts) or if you have given us your consent. A transfer shall however only be made to third countries that are included within the scope of the Commission‘s adequacy decision as related to the level of data protection, i.e. in compliance with the European level of data protection.
      2. For how long will your personal data be stored?
        • Your personal data will be stored for as long as is necessary to meet the purposes set out in this privacy policy.
        • In some cases, this signifies that we shall have to store your personal data for the same period of time as your documents or a copy of your documents. Usually, this is a period of no more than 10 years from the conclusion of the relevant matter.
        • The storage of your data for a period longer than the period set out above may be appropriate, e.g. for the exercise or defence of our statutory rights. If there is no lawful ground for storage, we shall erase your personal data or, in some cases, anonymise the data.
      1. Your rights:

      1.1 You have the following rights with regard to your personal data:

      • Right to information,
      • Right to rectification or erasure,
      • Right to restriction of processing,
      • Right to object to processing,
      • Right to data portability.
      • If you have consented to the processing of your data, you may withdraw your consent at any time. The withdrawal may be made informally by writing to Trisuna Lagerhaus AG at its address or by email to info@trisuna-lagerhaus.li.
      • When processing your personal data, we endeavour to take all interests into consideration, nevertheless you shall have the right to object to the processing. This is particularly the case if the processing is not required for the performance of the contract with you. If you do object to the processing, we would ask you to let us know the reason for your withdrawal of consent. If your withdrawal is justified, we shall check the situation and either cease processing the data, adapt the process or notify you of the lawful grounds on the basis of which we shall continue to pro-cess the data. This shall not affect the lawfulness of the data processing that has taken place up until receipt of the withdrawal.
      • If you are of the opinion that our data processing breaches data protection law currently in force or somehow infringes your personal right to data protection, you shall have the right to refer the matter to the competent authority. In Liechtenstein, this is:

      Datenschutzstelle [data protection authority]

      Städtle 38,

      9490 Vaduz,

      Liechtenstein

      1. Statutory or contractual obligation to provide data:

      1.1 Personal data are necessary for conclusion of the contract. For this reason, you must provide the personal data that are required to permit us to initiate and implement the customer relationship and meet the related contractual obligations, or that we are statutorily obliged to collect. If the customer does not provide required personal data, Trisuna Lagerhaus AG cannot enter any cus-tomer relationship or must, at best, terminate an existing customer relationship. We are accord-ingly bound by specific statutory provisions to obtain certain personal data, information and documents from you before initiating the customer relationship and in the course of the same.

      1. Automated decision-making (including profiling):

      1.1. We do not in principle use any fully automated decision-making process pursuant to Article 22 GDPR for the initiation and implementation of the customer relationship. Should we implement this procedure where necessary in individual cases, we shall inform you of this separately, should there be a statutory obligation to do so.

      1. Data security:
      • We have appropriate technical and organisational measures to protect your personal data from being unlawfully or inadvertently read, processed, used, forged, lost or destroyed.
      • Despite all our efforts, however, we cannot rule out the possibility that the information that you have sent to us by digital means might be read or used by others. Please note that unencrypted emails that you send online are not adequately protected against unlawful third party access. We would therefore recommend that you send confidential information to us by post.
      1. Changes to our privacy policy:
        • In case of a change to our legal status and/or to a service, product or user service, we shall where necessary adapt the privacy policy accordingly. Should the change also affect the consent given by you, changes shall only be made once you have given your prior approval.

      GENERAL TERMS AND CONDITIONS

      1. Contract partner

      Trisuna Lagerhaus AG

      Schliessa 16, 9495 Triesen, Liechtenstein

      Commercial Register Number: FL-0002.464.994-8

      Commercial Register: Office of Justice

      VAT No.: 58 448

      Telephone: +423 384 51 20, Fax: +423 384 51 21

      E-mail: info@trisuna-lagerhaus.li

      1. Scope

      All contracts concluded between Trisuna Lagerhaus AG, 9495 Triesen (hereinafter referred to as “Lessor”) and its customers (hereinafter referred to as “Lessees”) are subject exclusively to the following General Terms and Conditions (hereinafter referred to as “T&Cs”).

      Deviating terms and conditions, or other conditions of the Lessee, and/or counter-confirmations of the Lessee with reference to the validity of their terms and conditions or other applicable provisions shall not be accepted and shall be ineffective provided they have not been clearly acknowledged in writing by the Lessor.

      The T&Cs set out herein shall apply to all contractual partners of the Lessor (including Lessees), regardless of whether they are private individuals or enterprises.

      The T&Cs have been prepared in German and English. In the event of a conflict between the two versions, the German version shall take precedence.

      1. Contract conclusion

      The lease is not concluded until the contract has been signed by both parties. The Lessor is free to decline a potential Lessee without an indication of the grounds. The individual vaults, vault spaces and safe deposit boxes (hereinafter referred to individually or collectively as a “Storage Facility”) can only be rented by a single lessee. The Lessee is entitled to dispose of the contents of the Storage Facility alone and without restriction and to authorise third parties to do so. As a rule, a lease will not be concluded with those below legal age.

      1. Lease term

      The lease is concluded for an indefinite period. The lease can be terminated at any time by either party on three months’ written notice to the end of each calendar year by registered letter (e-mail or fax is not permitted). If the Lessee terminates the lease, but does not empty the Storage Facility, reset the personal combination for the Storage Facility and return all keys used to access the Storage Facility on the last day of the term of the lease at the latest, the lease is automatically extended for an additional year. Except as provided in Section 5, there is no extraordinary right of termination.

      1. Rental costs

      The total rent for the intended rental period is to be paid in advance for one calendar year in accordance with the contractual agreement. In the event of premature termination of the lease by the Lessee, there is no obligation to repay any part of the rent that has been paid or is owed. If the lease is properly terminated by the Lessor, the Lessee shall be entitled to a pro rata refund of any rent paid in advance.

      If the Lessee has not paid the rent, the Lessor may make further access to the Storage Facility dependent on payment of rent that is already due. In the event that the Lessee does not comply with a written request to satisfy the claims of the Lessor arising under this contract within the statutory period, the Lessor, in addition to its statutory right of retention, shall be entitled to open the Storage Facility and dispose of its contents in accordance with the laws of the Principality of Liechtenstein on compulsory execution.

      1. Subletting and assignment

      Subletting or re-letting the Storage Facility is prohibited.

      1. Permitted contents

      Only documents, securities, cash, precious metals, jewellery, precious stones and similar items may be stored in the Storage Facility. Other objects may not be stored in the Storage Facility without the express written consent of the Lessor. Under no circumstances may firearms or other dangerous or illegal items or other objects that are inappropriate for storage be stored in the Storage Facility. The Lessee is liable for any damage arising from a violation of these provisions. In the event of an infringement of this provision, the Lessor may exercise a right of extraordinary termination and terminate the lease without notice. In such cases, any rent that has been paid or is owed will not be refunded.

      1. Key/Combination

      Individual vault: There is a key and a combination lock to open individual vaults. The Lessee may keep the emergency key either themselves or with the Lessor. Only the customer knows the combination.

      Safe deposit boxes: There are two keys to open safe deposit boxes.

      The Lessee has three options:

      • Leaving both keys with the Lessor;
      • Keeping both keys themselves;
      • Leaving one key with the Lessor and keeping one key themselves.

      Vault spaces: There is a key and a combination lock to open the vault space. The Lessee may keep the key either themselves or with the Lessor. Only the customer knows the combination.

      If the emergency key and/or keys (hereinafter referred to as “Keys”) are kept by the Lessor, the Lessor is entitled to store such Keys with a trustee of their choosing or another enterprise of its choice at any time.

      By mutual agreement, the Lessor and the Lessee may make other arrangements governing the opening of the Storage Facility.

      The Lessee is responsible for the Keys and/or combinations provided to them. The Lessor must be informed without undue delay in the event of the loss of a Key and/or combination. Any and all costs incurred as a result of the loss of a Key and/or combination will be charged to the Lessee. Any and all costs and damages resulting from the loss of the Key and/or the personal combination shall be borne by the Lessee.

      1. Authorised representatives

      The Lessee may authorise one or more persons to access and/or exercise control over the Storage Facility. The Lessee must inform the Lessor of this in the lease and provide evidence of authorisation as requested by the Lessor. Authorised representatives are entitled to receive the Key upon issuance by the Lessor and to exercise unrestricted control over the contents of the Storage Facility. Any access authorisations that have been granted remain effective beyond the death or incapacity of the Lessee. The Lessee may revoke any grant of authority at any time. However, any such revocation is only binding and legally effective in relation to the Lessor if the Lessor has provided verifiable written confirmation of receipt of the notice of revocation to the Lessee.

      If the Lessor becomes aware of the death, impairment or loss of capacity on the part of the Lessee or their authorised representative, the Lessor reserves the right, at its own discretion, to restrict access or disposition of the contents of the Storage Facility or to refuse such access or disposition entirely.

      1. Access authorisation

      The only persons with authorised access are the Lessee, their legal successors upon presentation of relevant verification and any third party to whom they have granted a right of access to the Storage Facility on a signature card. The Storage Facility may only be viewed/ accessed by prior appointment and presentation of proof of access authorisation.

      1. Access time

      A maximum of fifteen minutes may be spent at the Storage Facility. An extension must be requested in advance. Exceeding and extending this time will be billed based on “man hours”.

      1. Verification of authorisation

      The Lessee or their authorised representative must provide verification of their authorisation at the discretion of the Lessor. Any authorised person must verify their identity by presenting an official photo ID and sign a control card on which the date of access is noted. The Lessor accepts no liability for the consequences of forged signatures, lack of identity verification or a lack of legal capacity on the part of the Lessee or their authorised representatives that the Lessor failed to recognise.

      1. Duties upon leaving the Storage Facility

      After inspecting the contents of the Storage Facility, the Lessee and their authorised representative must properly lock the Storage Facility, i.e. the individual vault, vault space or safe deposit box. The Lessee and their authorised representative shall be liable for any damage caused by failure to comply with this obligation to properly lock the Storage Facility. Following access to the Storage Facility by the Lessee or their authorised representative, the Lessor is not obliged to inspect the Storage Facility to see whether the Lessee or their authorised representative have complied with their obligations upon leaving the Storage Facility.

      1. Duty of care and liability

      The Lessor shall exercise the diligence of a prudent businessman to ensure the security of the Storage Facility. It shall be liable for damages which can be proven to result from a grossly negligent or intentional violation of this duty of care. Any further liability, in particular for damages caused by atmospheric influences such as humidity, dry air, heat, cold, etc., by force majeure events or accidents such as fires, burst pipes etc., for which the Lessor is not at fault, is expressly excluded. The Storage Facility is insured by the Lessor against fire (fire, lightning, explosion), burglary, vandalism in the event of burglary, robbery and theft by third parties within the business premises. Any additional insurance cover is the responsibility of the Lessee.

      The Lessor shall not be liable for damages caused by the Lessee, or a person authorised by the Lessee pursuant to Section 11, resulting from leaving the Storage Facility in an improper manner. Furthermore, the Lessor shall not be liable for any damage caused by the Lessee, or a person authorised by the Lessee, when accessing the Storage Facility regardless of grounds. In particular, the Lessor shall not be liable for damage to or loss of the items deposited in the Storage Facility caused by the Lessee, or a person authorised by Lessee, when accessing the Storage Facility, regardless of whether or not the access authorisation requirements were satisfied. The same applies to the theft of objects deposited in the Storage Facility committed by a person authorised by the Lessee regardless of whether or not the access authorisation requirements were satisfied.

      1. Termination of the lease

      Upon termination of the lease, the Lessee or a person authorised by the Lessee shall vacate the Storage Facility, reset the number combination and return to the Lessor all keys for opening the Storage Facility and return the Storage Facility in serviceable condition. Any damage caused by the Lessee or by the Lessee’s authorised representative shall be compensated or repaired at the Lessee’s expense. If the Lessee does not comply with a written request to vacate the Storage Facility, reset the number combination, hand over all keys and satisfy any outstanding claims of the Lessor arising from the lease relationship within the specified period, the Lessor, in addition to its statutory right of retention, shall be entitled to open the Storage Facility and dispose of its contents in accordance with the laws of the Principality of Liechtenstein on compulsory execution. The unclaimed part of the contents of the Storage Facility shall be made available to the Lessee or deposited with the court. The Lessor shall prepare an inventory of the contents of the Storage Facility.

      1. Notices

      Notices from the Lessor shall be deemed to have been delivered to the Lessee if they have been sent to the last address provided by the Lessee or by e-mail to the last e-mail address provided by the Lessee. If the mail is to be held in accordance with the Lessee’s instructions, deliveries shall be deemed to have been made on the day of the notice. Irrespective of instructions by the Lessee to hold mail, the Lessor shall terminate the contract by registered letter to the last address provided by the Lessee in accordance with Section 2.

      1. Data protection provisions

      Processing the personal data of customers, contractual partners and, if applicable, third parties is necessary in connection with the provision of services by the Lessor. If the customer provides the Lessor with such data, the Lessor assumes that the customer is entitled to do so.

      The Lessor processes personal data of the customer, as well as that of contractual partners, employees and other third parties disclosed by the customer, in accordance with the applicable data protection provisions. Further information about the Lessor’s data protection practices and the rights of the customer were provided to the customer upon conclusion of the contract, may be obtained at any time from the Lessor and may also be accessed at www.trisuna-lagerhaus.li.

      1. Changes to the terms and conditions / Service fees

      The Lessor reserves the right to modify these T&Cs at any time. Changes to the T&Cs will be communicated to the Lessee in writing, or by other appropriate means, and shall be deemed to have been approved if no objection is received within one month.

      1. Applicable Law and jurisdiction

      The entire contractual relationship between the Lessor and the Lessee is subject to the laws of the Principality of Liechtenstein. The place of performance for Lessees domiciled abroad, and exclusive place of jurisdiction for all disputes, is Vaduz. The foregoing notwithstanding, the Lessor shall be entitled to file suit at the Lessee’s domicile or in any other court of competent jurisdiction.

      1. Validity

      The foregoing T&Cs are effective from 1 December 2018 and supersede all previous rules/terms and conditions.

    • ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) DER OZL OFFENES ZOLLLAGER IN LIECHTENSTEIN AG

      1. Vertragspartner

      OZL Offenes Zolllager in Liechtenstein AG

      Schliessa 16, 9495 Triesen, Liechtenstein

      Handelsregisternummer: FL-0002.474.942-2

      Handelsregister: Amt für Justiz

      MwSt-Nr.: 58 669, UID-Nr.: CHE-412.116.976

      Telefon: +423 392 61 01, Fax: +423 392 61 03

      E-Mail: info@ozl.li

      1. Geltungsbereich

      (2.1.) Für alle zwischen der OZL OFFENES ZOLLLAGER IN LIECHTENSTEIN

      AG (nachfolgend „OZL AG“ genannt) und ihren Kunden/-innen

      (nachfolgend „Kunde“ genannt) geschlossenen Verträge gelten ausschliesslich

      die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen

      sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen (nachfolgend: AGB).

      (2.2.) Abweichende Geschäftsbedingungen oder andere Bedingungen

      des Kunden und/oder Gegenbestätigungen des Kunden unter

      Hinweis auf die Geltung seiner Geschäftsbedingungen oder anderer

      zur Anwendung gelangender Bestimmungen werden nicht akzeptiert

      und sind unwirksam, solange diese von der OZL AG nicht eindeutig

      schriftlich anerkannt wurden.

      (2.3.) Diese AGB finden auf sämtliche Vertragspartner und Kunden

      der OZL AG Anwendung, unabhängig davon, ob es sich um Privatpersonen

      oder Unternehmen handelt.

      (2.4.) Die AGB werden in deutscher und englischer Sprache erstellt.

      Im Falle von Widersprüchen geht die deutsche Fassung vor.

      1. Vertragsabschluss

      (3.1.) Der Vertragsabschluss kommt bei gegenseitiger Unterzeichnung

      des Vertrags (wie etwa des Lagervertrages für Einzelverwahrung, des

      Auftrages zur Auslagerung oder zum Verkauf der eingelagerten Edelmetallbestände,

      des Verzollungsauftrages für steuerpflichtige Edelmetalle

      oder anderer Verträge) durch die OZL AG und dem Kunde

      zustande. Es steht der OZL AG frei, den potenziellen Kunden und die

      Entgegennahme von Wertgegenständen des potentiellen Kunden

      ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

      (3.2.) Die OZL AG hat das Recht, eine Identifizierung des Kunden, die

      Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Personen sowie weitere

      Abklärungen, auch im Zusammenhang mit der Bekämpfung der

      Geldwäscherei, organisierten Kriminalität und Terrorismusfinanzierung,

      vorzunehmen und entsprechende Dokumente des Kunden

      einzuholen. Dementsprechend hat sich der Kunde über Aufforderung

      der OZL AG mittels Identifizierungsdokument im Original oder

      in echtheitsbestätigter Kopie auszuweisen und eine schriftliche Erklärung

      über die wirtschaftliche Berechtigung abzugeben. Sofern

      zwischen dem Kunden und der OZL AG eine dauernde Geschäftsbeziehung

      besteht, fertigt die OZL AG nach Belieben zusätzlich ein

      Geschäftsprofil an. Die OZL AG behält sich das Recht vor, jederzeit

      weiterführende Informationen über den Kunden einzuholen. Bei Anwendbarkeit

      des liechtensteinischen Sorgfaltspflichtgesetzes (SPG)

      (abrufbar unter www.gesetze.li) nimmt der Kunde zur Kenntnis, dass

      die Informationen betreffend den Kunden von den zuständigen Aufsichtsorganen

      jederzeit eingesehen werden können.

      1. Form der Verwahrung

      (4.1.) Je nach gewünschter Form der Verwahrung, die der Kunde mit

      der OZL AG vereinbart hat, erfolgt eine Sammelverwahrung oder Einzelverwahrung

      der Wertgegenstände.

      (4.2.) Im Rahmen der Einzelverwahrung verwahrt die OZL AG im Namen

      des Kunden die Wertgegenstände physisch und buchhalterisch

      segregiert.

      (4.3.) Im Rahmen der Einzelverwahrung hat der Kunde die Möglichkeit,

      die Wertgegenstände im offenen Zollfreilager bei der OZL AG zu

      lagern. Dies jedoch nur unter den Voraussetzungen, dass die Wertgegenstände

      direkt mit den zollbeglaubigten Vordokumenten vom im

      Ausland gelegenen Lieferort, entweder durch die OZL AG selbst, oder

      dessen Logistikpartner transportiert und angeliefert werden.

      (4.4.) Im Rahmen der Sammelverwahrung verwahrt die OZL AG die

      Wertgegenstände im Namen des Kunden buchhalterisch segregiert.

      Die physischen Bestände verwahrt die OZL AG gattungsgemäss in

      einem Sammelbestand. Die physische und buchhalterische Verwahrung

      von Standardedelmetallbarren ist nur in der Einzelverwahrung

      möglich.

      (4.5.) Die OZL AG ist bei sammelverwahrten Wertgegenständen zur

      Rückgabe anderer gleichwertiger Wertgegenstände derselben Gattung

      berechtigt. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Rückgabe von

      Wertgegenständen, welche bestimmte Spezifika aufweisen (z.B. spezielle

      Jahrgänge oder Hersteller).

      (4.6.) Das Eigentum an den Wertgegenständen bleibt – unabhängig

      vom Lagerort – während der Vertragsdauer beim Kunden. Der Kunde

      hat bei einer Sammelverwahrung im Verhältnis der auf seinen

      Namen verbuchten Menge an Wertgegenständen Miteigentum am

      jeweiligen Sammelbestand. In Abgrenzung hierzu steht bei einer

      Einzelverwahrung unter Zuweisung von speziellen Kennzeichnungsnummern

      an jedem Wertgegenstand bzw. Wertgegenstandsbestand

      exakt fest, welcher Wertgegenstand bzw. Wertgegenstandsbestand

      im Eigentum des Kunden steht.

      (4.7.) Die OZL AG übermittelt dem Kunden nach Belieben entweder

      einmal jährlich per 31. Dezember oder zweimal jährlich per 30. Juni

      und per 31. Dezember eine Auflistung über den Bestand der für den

      Kunden verwahrten Wertgegenstände. Die Aufstellung gilt als unbestritten

      und somit genehmigt, wenn nicht innerhalb eines Monats

      seit Versand der Bestandsliste Widerspruch gegen die Bestandsliste

      unter Angabe von Gründen bei der OZL AG erhoben wird.

      1. Dauer

      (5.1.) Die Vertragsdauer ist in der Regel unbefristet. Die mit dem

      Lagervertrag, Verwahrungsvertrag und/oder Verzollungsauftrag begründeten

      Rechtsverhältnisse erlöschen nicht bei Tod, Handlungsunfähigkeit

      oder Konkurs des Kunden.

      (5.2.) Der Lagervertrag und Verwahrungsvertrag kann sowohl vom

      Kunden, als auch von der OZL AG jederzeit durch schriftliche Erklärung

      aufgelöst werden. Die verwahrten Wertgegenstände werden

      gemäss einer schriftlich abzugebenden Weisung des Kunden auf

      dessen Kosten entweder verwertet oder an den Kunden oder einen

      vom Kunden bezeichneten Dritten ausgeliefert bzw. übergeben.

      Wird eine solche Weisung vom Kunden nicht innerhalb von 14 Tagen

      nach schriftlicher Erklärung über die Auflösung des Verwahrungsvertrages

      gegenüber der OZL AG abgegeben, ist diese berechtigt,

      die Wertgegenstände nach bestem Wissen und Gewissen zu einem

      marktüblichen Preis bzw. dem aktuellen Handelskurs eigenhändig

      zu verwerten und den erzielten Verkaufspreis auf die der OZL AG

      letztbekannte Bankverbindung des Kunden nach Aufrechnung mit

      fälligen Forderungen der OZL AG gegenüber dem Kunden zu überweisen.

      Der Kunde ist nicht berechtigt, über den erzielten Verkaufspreis

      hinaus Ansprüche gegenüber der OZL AG geltend zu machen.

      (5.3.) Wird der Vertrag vom Kunden aufgelöst, müssen vor Auslieferungen

      oder Ausgabe der Wertgegenstände sämtliche Forderungen

      der OZL AG gegenüber dem Kunden befriedigt sein. Bis zur Befriedigung

      sämtlicher Forderungen der OZL AG gegenüber dem Kunden

      steht der OZL AG ein Zurückbehaltungsrecht an den verwahrten

      Wertgegenständen zu. Ferner ist die OZL AG berechtigt, die Wertgegenstände

      nach bestem Wissen und Gewissen zu einem marktüblichen

      Preis bzw. dem aktuellen Handelskurs eigenhändig zu verwerten

      und den erzielten Verkaufspreis auf die der OZL AG letztbekannte

      Bankverbindung des Kunden nach Aufrechnung mit fälligen Forderungen

      der OZL AG gegenüber dem Kunden zu überweisen. (vgl. Ziff.

      5.2).

      1. Entnahme / öffentliche Steuern, Abgaben und Gebühren

      (6.1.) Der Kunde kann von der OZL AG jederzeit die Herausgabe seiner

      sich in Verwahrung befindlichen Wertgegenständen verlangen.

      Vor Auslieferung oder Ausgabe sämtlicher Wertgegenstände muss

      der Kunde sämtliche Forderungen der OZL AG gegenüber dem Kunden

      befriedigen (vgl. Ziff. 6.3).

      (6.2.) Der Kunde kann nach Beendigung der Verwahrung die Wertgegenstände

      entweder:

      persönlich bei der Geschäftsanschrift der OZL AG in Triesen unter

      Einhaltung einer 5-tägigen Vorankündigungsfrist abholen, oder

      Dritten den Verkauf der Wertgegenstände zum marktüblichen Preis

      bzw. aktuellen Handelskurs anbieten, oder

      die Auslieferung der Wertgegenstände an sich oder einen bevollmächtigten

      Dritten verlangen; in diesem Fall erfolgt die Auslieferung

      über ein Logistik- oder Werttransportunternehmen nach Wahl der

      OZL AG.

      (6.3.) Die Entnahme- und Versandkosten inkl. Versicherungen, Verpackung,

      Steuern, Abgaben, Gebühren, Zölle sowie sonstige Auslagen

      gehen zu Lasten des Kunden und sind vor Auslieferung oder Ausgabe

      der Wertgegenstände vom Kunden zu bezahlen.

      (6.4.) Bei der Auslieferung von Wertgegenständen aus dem offenen

      Zolllager in Triesen ins liechtensteinische bzw. schweizerische

      Hoheitsgebiet fallen dementsprechend Zoll- und bei steuerpflichtigen

      Wertgegenstände zusätzlich Mehrwertsteuergebühren an.

      Die Berechnungsgrundlage bildet der jeweilige Artikel mit dessen

      aktuellem Marktwert zum Zeitpunkt der Entnahme aus dem offenen

      Zolllager. Wird die steuerpflichtige Ware im Anschluss aus der

      Schweiz ausgeführt, sind zusätzlich auch noch die Export- bzw.

      Importbedingungen des jeweiligen Landes zu berücksichtigen. Der

      Kunde hat sich bei Wiederausfuhr aus dem liechtensteinischen bzw.

      schweizerischen Hoheitsgebiet über die geltenden Bestimmungen

      selbständig zu informieren und sämtliche öffentliche Steuern, Abgaben

      und Gebühren, die aufgrund der Auslieferung von der eidgenössischen

      Steuerverwaltung und/oder einer anderen schweizerischen

      und/oder ausländischen Behörde vorgeschrieben werden, selbst

      zu tragen. Soweit Abgaben und Gebühren durch die OZL AG vorgestreckt

      werden, hat der Kunde diese umgehend zu übernehmen. Die

      Logistikkosten sind abhängig vom Wert und Gewicht der Sendung/

      Ware. Bei Selbstabholung wird die Ware je nach Bedarf entweder im

      Inlandlager oder im offenen Zolllager in Liechtenstein bereitgestellt.

      1. Bevollmächtigung und Ableben

      (7.1.) Durch den Kunden bevollmächtigte Dritte sind in Absprache

      mit der OZL AG im Vertrag aufzuführen. Aus Sicherheitsgründen benötigt

      die OZL AG von allen bevollmächtigten Personen eine notariell

      oder gerichtlich beglaubigte Pass- oder Identifikationskopie. Die

      OZL AG behält sich das Recht vor, Dritte als Bevollmächtigte abzulehnen.

      Wird ein Dritter von der OZL AG als bevollmächtigte Person

      akzeptiert, gelten für diesen dieselben Bestimmungen wie für den

      Kunden.

      (7.2.) Der Bevollmächtigte kann die Vollmacht weder weiter übertragen,

      noch Untervollmacht erteilen.

      (7.3.) Die Bevollmächtigung eines Dritten kann gegenüber der OZL

      AG nur schriftlich per Einschreiben (E-Mail oder Fax ist nicht möglich)

      widerrufen werden. Der Widerruf wird erst mit der dem Kunden zugestellten

      Bestätigung der OZL AG über den Erhalt des Widerrufs der

      Bevollmächtigung wirksam.

      (7.4.) Stirbt der Kunde, so hat/haben sich der/die Erbe/in bzw. die

      Erben durch den notariell oder gerichtlich beglaubigten Erbschein

      auszuweisen. Die OZL AG ist jederzeit berechtigt, weitere Abklärungen

      und Sicherheitsuntersuchungen (wie etwa zur Echtheit und

      Richtigkeit der vorgelegten Dokumente) zu tätigen. Fremdsprachige

      Urkunden sind auf Verlangen der OZL AG mit notariell oder gerichtlich

      beglaubigter deutscher Übersetzung vorzulegen.

      1. Beendigung

      (8.1.) Wird der Vertrag durch eine Vertragspartei gekündigt, so gelten

      hinsichtlich der Entnahme der eingelagerten Wertgegenstände die

      unter „6. Entnahme“ aufgeführten Bestimmungen.

      (8.2.) Löst die OZL AG den Vertrag mit dem Kunden auf und erteilt

      dieser der OZL AG keine Weisung für die Auslieferung der Wertgegenstände

      an eine Depotstelle seiner Wahl, ist die OZL AG berechtigt,

      die Wertgegenstände auf Kosten des Kunden an die zuletzt bekannte

      Adresse des Kunden zu senden.

      (8.3.) Werden die Wertgegenstände bei Beendigung der Verwahrung

      vom Kunden nicht abgeholt, ist der OZL AG pro Monat eine zusätzliche

      Vergütung vom Durchschnittswert der Wertgegenstände pro rata

      auf das Jahr zu bezahlen.

      1. Vergütung

      (9.1.) Für die Verwahrung erhebt die OZL AG eine Gebühr gemäss

      aktueller Lagerpreisliste. Diese berechnet sich nach der jeweiligen

      Menge und dem aktuellen Kurswert des Wertgegenstands. Die La-

      gergebühr wird in Absprache mit dem Kunden entweder monatlich,

      einmal jährlich oder zweimal jährlich, per 30. Juni und per 31. Dezember,

      abgerechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt.

      1. Haftung

      (10.1.) Die OZL AG verpflichtet sich, die eingelagerten bzw. verwahrten

      Wertgegenstände des Kunden mit der gehörigen Sorgfalt zu behandeln.

      Die OZL AG haftet nur für grob fahrlässig oder vorsätzlich

      verursachte Schäden. Die OZL AG haftet nicht für Schäden, die durch

      höhere Gewalt, Aufruhr, Kriegs- und Naturereignisse oder durch

      sonstige von ihr nicht zu vertretende Vorkommnisse (z.B. Streik, Aussperrung,

      Verkehrsstörung, Verfügungen von hoher Hand im In- oder

      Ausland) oder auf nicht schuldhaft verursachte, technische Störungen

      (wie z.B. das EDV-System) zurückzuführen sind.

      (10.2.) Die OZL AG ist in keiner Weise für indirekte oder Folgeverluste

      wie beispielweise Zinsverluste, Wechselverluste, entgangene Geschäfte,

      entgangene Gewinne, Zahlungen von Zollabgaben, Steuern,

      Strafen oder anderer Zahlungen haftbar. Dazu zählen auch Verluste,

      die aus Verzögerungen bei der Erbringung der Dienstleistung(en)

      durch unvorhersehbare Ereignisse entstehen. Die OZL AG haftet

      nicht für die Kosten der Wiederherstellung von Daten oder Informationen,

      die sich auf beschreibbaren Medien befinden oder für Verluste

      durch den Missbrauch solcher Medien oder der auf diesen Medien

      enthaltenen Informationen durch Unberechtigte.

      (10.3.) Dem Kunden obliegt es, die verwahrten Wertgegenstände

      sofort bei Übergabe auf Mängel zu überprüfen und allfällige Mängel

      unmittelbar vor Ort gegenüber der OZL AG zu reklamieren. Andernfalls

      kann der Kunde keine Ansprüche gegenüber der OZL AG geltend

      machen.

      1. Versicherung

      (11.1.) Die OZL AG schliesst für die Dauer der Dienstleistung(en) eine

      Versicherungspolice auf ihre Kosten gegen Diebstahl durch Drittpersonen

      und Feuer ab und sorgt dafür, dass diese während der

      Vertragsdauer ihre Gültigkeit behält. Wenn vom Kunden in angemessener

      Weise gefordert, erbringt die OZL AG dem Kunden einen

      Nachweis über solch eine Versicherung. Dem Kunden entstehen aus

      oder in Verbindung mit dieser Versicherung keine Rechte. Die OZL AG

      handelt nicht als Versicherungsvermittler.

      1. Datenschutzbestimmungen

      (12.1.) Bei der Erbringung der Leistungen durch die OZL AG ist es erforderlich,

      personenbezogene Daten der Kunden, Vertragspartnern

      und ggf. Dritter zu verarbeiten. Stellt der Kunde der OZL AG diese Daten

      zur Verfügung, geht die OZL AG davon aus, dass der Kunde dazu

      berechtigt ist.

      (12.2.) Die OZL AG verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden

      sowie von Vertragspartnern, Mitarbeitern und sonstigen Dritten, die

      der Kunde gemäss den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen

      offengelegt hat. Weitere Informationen zum Datenschutz

      bei der OZL AG und den Rechten des Kunden wurden dem Kunden

      bei Vertragsabschluss übergeben, können jederzeit bei der OZL AG

      eingeholt werden und sind auch unter www.ozl.li abrufbar.

      1. Zahlungsbedingungen, Verzug

      (13.1.) Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung beim Kunden

      fällig und zahlbar. Zahlt der Kunde innerhalb von 10 Valutatagen

      ab Fälligkeit nicht, kommt er ohne Mahnung in Verzug.

      1. Schlussbestimmungen

      (14.1.) Gerichtsstand für Streitigkeiten ist Vaduz. Die OZL AG ist jedoch

      berechtigt, den Kunden auch an seinem Wohn- bzw. Sitzgericht

      zu belangen.

      (14.2.) Anwendbares Recht: Liechtensteinisches Recht unter Ausschluss

      des UN-Kaufrechts (CISG). Sofern und soweit die AGB nichts

      Besonderes vorsehen, kommen die Bestimmungen des Allgemeinen

      Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) oder entsprechende Spezialgesetzgebungen

      von Liechtenstein zur Anwendung.

      (14.3.) Änderungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Änderungen

      werden dem Kunden in geeigneter Weise bekannt gegeben.

      Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder

      werden, bleibt der übrige AGB-Inhalt bzw. dessen Wirksamkeit davon

      unberührt.

      (14.4.) Nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB

      werden zum Vertragsbestandteil, wenn der Kunde nicht innerhalb

      Monatsfrist seit Kenntnisnahme den geänderten Bestimmungen

      schriftlich widerspricht.

    • GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS (T&Cs) FOR THE OZL OFFENES ZOLLLAGER IN LIECHTENSTEIN AG

      1. Contract partner

      OZL Offenes Zolllager in Liechtenstein AG

      Schliessa 16, 9495 Triesen, Liechtenstein

      Commercial Register Number: FL-0002.474.942-2

      Commercial Register: Office of Justice

      VAT No.: 58 669, UID No.: CHE-412.116.976

      Telephone: +423 392 61 01, Fax: +423 392 61 03

      E-mail: info@ozl.li

      1. Scope

      (2.1.) All contracts concluded between OZL OFFENES ZOLLAGER

      IN LIECHTENSTEIN AG (hereinafter referred to as “OZL AG”) and its

      customers (hereinafter referred to as the “Customer”) shall be governed

      exclusively by the following General Terms and Conditions

      of Business as well as the Terms and Conditions of Delivery and Payment

      (hereinafter collectively referred to as “T&Cs”).

      (2.2.) Deviating terms and conditions, or other conditions of the

      Customer, and/or counter-confirmations of the Customer with reference

      to the validity of their terms and conditions or other applicable

      provisions shall not be accepted and shall be ineffective provided

      they have not been clearly acknowledged in writing by OZL AG.

      (2.3.) The T&Cs set out herein shall apply to all contractual partners

      of OZL AG regardless of whether they are private individuals or enterprises.

      (2.4.) The T&Cs have been prepared in German and English. In the

      event of a conflict between the two versions, the German version

      shall take precedence.

      1. Contract conclusion

      (3.1.) A contract shall be concluded upon mutual signature of the

      contract concerned (such as the storage agreement for individual

      custody, an order to remove or sell precious metals in storage,

      customs clearance orders for taxable precious metals or other contracts)

      by OZL AG and the Customer. OZL AG is free to decline a potential

      Customer or to decline the acceptance of valuables from a

      potential Customer without an indication of the grounds.

      (3.2.) OZL AG shall have the right to identify the Customer, identify

      the beneficial owners as well as to seek additional information, including

      in relation to combating money laundering, organised crime

      and terrorist financing, and to obtain relevant documents from the

      Customer. Accordingly, at the request of OZL AG, the Customer must

      identify themselves by means of an original identification document

      or a certified copy and submit a written declaration of beneficial ownership.

      At its discretion, OZL AG may also prepare a business profile

      in cases where there is a long-term business relationship between

      the Customer and OZL AG. OZL AG reserves the right to obtain further

      information concerning the Customer at any time. In cases in which

      the Liechtenstein Due Diligence Act (“SPG”) applies (available at

      www.gesetze.li), the Customer acknowledges that information relating

      to the Customer may be inspected by the competent supervisory

      authorities at any time.

      1. Storage

      (4.1.) Depending on the desired form of storage that the Customer

      has agreed with OZL AG, valuables will be held in collective storage

      or individual custody.

      (4.2.) If individual custody is selected, OZL AG will segregate the

      valuables physically and for accounting purposes on behalf of the

      Customer.

      (4.3) In the case of individual custody, the Customer has the option

      of storing the valuables in the open bonded warehouse at OZL

      1. However, this is only permitted subject to the condition that the

      valuables concerned are transported and delivered directly from the

      foreign storage location along with customs-certified preliminary

      documents by OZL AG itself or its logistics partner.

      (4.4.) If shared storage is selected, OZL AG will segregate the valuables

      for accounting purposes on behalf of the Customer. OZL AG stores

      physical assets in collective storage segregated by category. In

      the case of standard precious metal bars, physical segregation and

      maintenance in separate accounts is only possible if individual custody

      is selected.

      (4.5.) In the event that shared storage is selected, OZL AG shall be entitled

      to return other equivalent valuables of the same category. The

      Customer has no claim to the return of valuables which have specific

      characteristics (e.g. special vintages or manufacturers).

      (4.6.) Irrespective of the storage location, ownership of the valuables

      is retained by the Customer for the term of the contract. In the case

      of collective custody, the Customer shall have a co-ownership interest

      in the respective collectively-stored assets in proportion to the

      quantity of valuables booked in their name. By contrast, in the case

      of individual custody, every valuable and/or portfolio of valuables

      is assigned a specific identification number so that exactly which

      valuables and/or portfolio of valuables belong to the Customer is

      cleat at all times.

      (4.7.) OZL AG shall provide the Customer an inventory list of all

      valuables held in custody for the Customer either once annually as

      of 31 December or twice annually as of 30 June and 31 December as

      requested by the Customer. The relevant list is deemed to be undisputed,

      and thus approved, if no objection to the list is sent to OZL AG

      within one month of the date on which the list was sent including an

      indication of the grounds for objection.

      1. Term

      (5.1.) As a rule, contracts are concluded for an indefinite term. The

      legal relationships based on the storage contract, custody contract

      and/or customs order do not expire in the event of the death, incapacity

      or bankruptcy of the Customer.

      (5.2.) The storage contract and storage agreement for individual custody

      may be terminated by either the Customer or OZL AG at any

      time by written notice. Valuables subject to storage or custody may

      be either sold, delivered to the Customer or to a third party designated

      by the Customer, at the Customer’s expense, pursuant to written

      instructions to be provided by the Customer. If the Customer fails to

      issue such an instruction to OZL AG within 14 days of written notice

      of termination of the custody agreement, OZL AG shall be entitled to

      dispose of the valuables on its own initiative in good faith on the basis

      of the market price and/or the current trading price and transfer

      the sales proceeds to the last-known back account of the Customer

      subject to an offset for any obligations the Customer owes to OZL

      1. The Customer is not entitled to assert claims against OZL AG in

      excess of the realised sales price.

      (5.3.) If the contract is terminated by the Customer, the Customer

      must satisfy all obligations owed to OZL AG prior to delivery or return

      of the valuables. OZL AG shall have a right of retention with regard

      to the valuables in its custody until the satisfaction of all obligations

      owed to OZL AG. Furthermore, OZL AG shall be entitled to dispose of

      the valuables on its own initiative in good faith on the basis of the

      market price and/or the current trading price and transfer the sales

      proceeds to the last-known back account of the Customer subject to

      an offset for any obligations the Customer owes to OZL AG (cf. Section

      5.2).

      1. Removal/ public taxes, levies and fees

      (6.1.) The Customer may demand that OZL AG return valuables in its

      custody at any time. The Customer must satisfy all obligations owed

      to OZL AG (Section 6.3) prior to delivery or return.

      (6.2.) Following the termination of the custody arrangement, the

      Customer may either:

      Personally collect the valuables at the business address of OZL AG in

      Triesen, observing a five-day advance notice period; or

      Offer to sell the valuables to third parties at market price and/or the

      current trading price; or

      Request the delivery of the valuables to themselves or to an authorised

      third party; in the latter case, delivery shall be made via a logistics

      or cash-in-transit company of OZL AG’s choice.

      (6.3.) The costs of removal and shipment, including insurance,

      packaging, taxes, duties, fees, customs duties and other expenses,

      shall be borne by the Customer and shall be paid by the Customer

      prior to delivery or return of the valuables.

      (6.4.) Customs duties and, in the case of taxable valuables, value-added

      tax shall be payable on the delivery of valuables from the open

      customs warehouse in Triesen to the territories of Liechtenstein or

      Switzerland. The calculation base comprises the relevant article

      using its market value on the date on which it was removed from

      the open customs warehouse. Export or import rules prevailing in

      the country of destination must also be taken into account if taxable

      goods are subsequently exported from Switzerland. In the event

      of re-export from the territories of Liechtenstein or Switzerland,

      the Customer shall inform themselves of the applicable rules and

      regulations and shall bear all public taxes, duties and fees prescribed

      by the Federal Tax Administration and/or another Swiss and/

      or foreign authority based on such re-export. If charges and fees are

      advanced by OZL AG the Customer is required to reimburse them without

      undue delay. Logistics costs depend on the value and weight

      of the consignment/goods. In the case of self-collection, goods will

      be made available either in the domestic warehouse or in the open

      customs warehouse in Liechtenstein as required.

      1. Grants of authority and death

      (7.1.) Third parties to whom the Customer has granted authority shall

      be listed in the contract in consultation with OZL AG. On grounds of

      security, OZL AG requires a notarised or court-certified copy of the

      passport or other identification of all authorised persons. OZL AG reserves

      the right to reject third parties as authorised representatives.

      If a third party is accepted by OZL AG as an authorised representative,

      the same provisions applicable to the Customer shall apply to

      such representative.

      (7.2.) The authorised representative may neither assign their authority

      nor grant sub-delegations of their authority.

      (7.3.) The authorisation of a third party may only be revoked vis-à-vis

      OZL AG in writing by registered letter (e-mail or fax is not permitted).

      Any such revocation shall only be effective once the Customer has

      received written confirmation from OZL AG that the grant of authority

      has been revoked.

      (7.4.) Should the Customer die, the heir or heirs must identify themselves

      by means of a notarised or court certified certificate of inheritance.

      OZL AG shall be entitled to seek additional supporting

      documents and perform security investigations (e.g. regarding the

      authenticity and validity of any documents submitted) at any time.

      Upon request of OZL AG, a notarised or court-certified German translation

      shall be provided for any foreign language certificates.

      1. Termination

      (8.1.) If the contract is terminated by one of the contracting parties,

      the provisions listed under “6. Removal” shall apply with regard to

      the removal of any valuables subject to storage.

      (8.2.) If OZL AG terminates the contract with the Customer and the

      Customer does not give OZL AG instructions to deliver the valuables

      to a custodian of its choice, OZL AG shall be entitled to send the

      valuables to the Customer’s last known address at the Customer’s

      expense.

      (8.3.) If the Customer does not collect the valuables at the end of the

      storage agreement, OZL AG shall be paid an additional monthly fee

      based on the average value of the valuables pro rata for the year.

      1. Remuneration

      (9.1.) OZL AG charges a fee in accordance its current storage price

      list. This is calculated according to the respective quantity and the

      current market value of the asset. In consultation with the Customer,

      the storage fee will be invoiced and billed to the Customer either

      monthly, once a year or twice a year, as of 30 June and 31 December.

      1. Liability

      (10.1.) OZL AG undertakes to treat valuables of the Customer subject

      to storage or custody with the appropriate degree of care. OZL AG

      shall only be liable for damages caused deliberately or by gross negligence.

      OZL AG is not liable for damages attributable to force majeure

      events, civil unrest, war, natural events or other events for which

      OZL AG is not responsible (e.g. strike, lock-out, traffic disruption,

      official acts of domestic or international authorities), nor technical

      disruptions for which OZL AG is not at fault (e.g. the IT system).

      (10.2.) OZL AG shall in no way be liable for indirect or consequential

      damages such as loss of interest, exchange losses, lost business, lost

      profits, payments of customs duties, taxes, penalties or other payments.

      The foregoing likewise includes losses resulting from delays

      in the provision of service(s) due to unforeseeable events. OZL AG

      shall not be liable for the costs of recovering data or information

      located on writable media or for losses resulting from the misuse of

      such media or the information contained on such media by unauthorised

      persons.

      (10.3.) The Customer shall be responsible for inspecting valuables to

      be stored for defects immediate upon delivery and shall report any

      defects to OZL AG directly on-site. Should the Customer fail to do so,

      they are precluded from asserting any claims for damages against

      OZL AG.

      1. Insurance

      (11.1.) At its own expense, OZL AG will purchase insurance for the

      duration of the service(s) against theft by third parties and fire and

      shall ensure that such insurance remains in force for the term of the

      contract. OZL AG will provide the Customer with proof of such insurance

      if reasonably required by the Customer. The Customer acquires

      no rights under or in connection with such insurance. OZL AG

      does not act as an insurance agent.

      1. Data protection provisions

      (12.1.) Processing the personal data of the Customer, contractual

      partners and, if applicable, third parties is necessary in connection

      with the provision of services by the OZL AG. If the Customer provides

      OZL AG with such data, the OZL AG assumes that the Customer is

      entitled to do so.

      (12.2.) OZL AG processes personal data of the Customer, as well as

      that of contractual partners, employees and other third parties disclosed

      by the Customer, in accordance with the applicable data

      protection provisions. Further information about OZL AG’s data protection

      practices and the rights of the Customer were provided to the

      Customer upon conclusion of the contract, may be obtained at any

      time from the OZL AG and may also be accessed at www.ozl.li.

      1. Payment terms; Default

      (13.1.) The invoiced amount is due and payable upon receipt of the

      invoice by the Customer. Should the Customer not pay within 10

      value days of the due date, they shall be in default without requiring

      any reminder.

      1. Final provisions

      (14.1.) The place of jurisdiction for disputes shall be Vaduz, Liechtenstein.

      However, OZL AG is also entitled to lodge a suit against the

      Customer with the competent court at their place of domicile/registered

      office.

      (14.2.) Applicable law: The laws of the Principality of Liechtenstein

      to the exclusion of the UN sales convention (CISG). Unless otherwise

      provided for in the preceding T&Cs, the provisions of the General Civil

      Code (“ABGB”) or corresponding specific legislation of Liechtenstein

      shall apply.

      (14.3.) Changes to these T&Cs require the written form. The Customer

      will be notified of any changes in an appropriate manner.

      Should individual provisions of these T&Cs be or become invalid, the

      remaining content of the T&Cs shall remain unaffected and continue

      to apply.

      (14.4.) Subsequent changes or amendments to these T&Cs become

      contractual components if the Customer does not object in writing

      to the altered provision with a period of one month of receiving

      notice of the proposed change.

    • Data protection declaration of EM Global Service AG

      Name and contact details of the person responsible for processing

      This data protection information applies to data processing by:

      Responsible:

      EM Global Service AG

      Landstrasse 114,

      FL-9495 Triesen

      Principality of Liechtenstein

      Email: info@em-global-service.li

      Phone: +423 230 31 21

      Fax: +423 230 31 222

      Collection and storage of personal data as well as the type and purpose of their use

      a) When visiting the website
      When you visit our website www.em-global-service.li , the browser used on your device automatically sends information to the server on our website. This information is temporarily stored in a so-called log file. The following information is recorded without any action on your part and stored until it is automatically deleted:

      IP address of the requesting computer,
      Date and time of access,
      Name and URL of the file called up,
      Website from which access is made (referrer URL),
      Browser used and, if applicable, the operating system of your computer and the name of your access provider.
      The data mentioned will be processed by us for the following purposes:

      Ensuring a smooth connection to the website,
      Ensuring comfortable use of our website,
      Evaluation of system security and stability as well as
      for further administrative purposes.
      The legal basis for data processing is Art. 6 Para. 1 S. 1 lit.f GDPR. Our legitimate interest follows from the data collection purposes listed above. Under no circumstances do we use the data collected for the purpose of drawing conclusions about you personally.

      In addition, we use cookies and analysis services when you visit our website. You will find more detailed explanations under Sections 4 and 6 of this data protection declaration.

      b) When using our contact form
      If you have any questions, we offer you the opportunity to contact us using a form provided on the website. It is necessary to provide a valid email address so that we know who sent the request and to be able to answer it. Further information can be provided voluntarily.

      The data processing for the purpose of contacting us takes place in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. a GDPR on the basis of your voluntarily given consent.

      The personal data collected by us for using the contact form will be automatically deleted after your request has been dealt with.

      Transfer of data

      A transfer of your personal data to third parties for purposes other than those listed below does not take place.

      We only pass on your personal data to third parties if:

      You have given your express consent in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1 lit.
      the transfer according to Art. 6 Para. 1 S. 1 lit.
      in the event that there is a legal obligation for disclosure in accordance with Art. 6 Paragraph 1 Clause 1 lit.
      this is legally permissible and required according to Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. b GDPR for the processing of contractual relationships with you.

      Cookies

      We use cookies on our website. These are small files that your browser automatically creates and that are stored on your device (laptop, tablet, smartphone, etc.) when you visit our website. Cookies do not cause any damage to your device and do not contain any viruses, Trojans or other malware.

      Information is stored in the cookie that results in connection with the specific device used. However, this does not mean that we are immediately aware of your identity.

      The use of cookies serves on the one hand to make the use of our offer more pleasant for you. We use so-called session cookies to recognize that you have already visited individual pages on our website. These are automatically deleted after you leave our website.

      In addition, we also use temporary cookies to optimize user-friendliness, which are stored on your device for a specific period of time. If you visit our site again to use our services, it will automatically recognize that you have already visited us and which entries and settings you have made so that you do not have to re-enter them.

      On the other hand, we use cookies to statistically record the use of our website and to evaluate it for you in order to optimize our offer (see section 5). These cookies enable us to automatically recognize when you visit our site again that you have already visited us. These cookies are automatically deleted after a defined period of time.

      The data processed by cookies are required for the purposes mentioned to safeguard our legitimate interests and those of third parties in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1 lit.f GDPR.

      Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

      Google Maps

      This website uses Google Maps to display interactive maps and to create directions. Google Maps is a map service from Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA. By using Google Maps, information about the use of this website, including your IP address and the (start) address entered as part of the route planner function, can be transmitted to Google in the USA. Your browser establishes a direct connection with the Google servers. The content of the map is sent directly from Google to your browser, which integrates it into the website. We therefore have no influence on the amount of data that Google collects in this way.

      The date and time of your visit to the website concerned,
      Internet address or URL of the website called up,
      IP address, (start) address entered as part of route planning.
      We have no influence on the further processing and use of the data by Google and can therefore not accept any responsibility for this.

      If you do not want Google to collect, process or use data about you via our website, you can deactivate JavaScript in your browser settings. In this case, however, you cannot use the map display.

      The purpose and scope of the data collection and the further processing and use of the data by Google as well as your related rights and setting options to protect your privacy can be found in Google's data protection information (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

      By using our website, you consent to the processing of the data collected about you by Google Maps route planner in the manner described above and for the purpose stated above.

      Affected Rights

      You have the right:

      to request information about your personal data processed by us in accordance with Art. 15 GDPR. In particular, you can obtain information about the processing purposes, the category of personal data, the categories of recipients to whom your data has been or will be disclosed, the planned storage period, the existence of a right to correction, deletion, restriction of processing or objection, the existence of a Right to lodge a complaint, the origin of your data, if we have not collected it, as well as the existence of automated decision-making including profiling and, if necessary, meaningful information on their details;
      in accordance with Art. 16 GDPR, to immediately request the correction of incorrect or incomplete personal data stored by us;
      to request the deletion of your personal data stored by us in accordance with Art. 17 GDPR, unless processing to exercise the right to freedom of expression and information, to fulfill a legal obligation, for reasons of public interest or to assert, exercise or defend legal claims is required;
      In accordance with Art. 18 GDPR, to request the restriction of the processing of your personal data if you dispute the correctness of the data, the processing is unlawful, but you refuse to delete it and we no longer need the data, but you need them to assert or exercise them or you need to defend legal claims or you have objected to processing in accordance with Art. 21 GDPR;
      in accordance with Art. 20 GDPR, to receive your personal data that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format or to request the transfer to another person responsible;
      to revoke your consent given to us at any time in accordance with Art. 7 Para. 3 GDPR. As a result, we are no longer allowed to continue the data processing based on this consent in the future
      to complain to a supervisory authority in accordance with Art. 77 GDPR. As a rule, you can contact the supervisory authority of your usual place of residence or work or our office.

      Right to object

      If your personal data are processed on the basis of legitimate interests in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1 lit.f GDPR, you have the right to object to the processing of your personal data in accordance with Art. which arise from your particular situation or the objection is directed against direct mail. In the latter case, you have a general right of objection, which we will implement without specifying a particular situation.

      If you would like to make use of your right of revocation or objection, an email to info@em-global-service.li is sufficient

      Up-to-dateness and changes to this data protection declaration

      This data protection declaration is currently valid and was last updated in May 2018.

      Due to the further development of our website and offers on it or due to changed legal or official requirements, it may be necessary to change this data protection declaration. You can call up and print out the current data protection declaration at any time on the website at www.em-global-service.li .

    • Datenschutzerklärung der EM Global Service AG

      Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

      Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

      Verantwortlicher:

      EM Global Service AG

      Landstraße 114,

      FL-9495 Triesen

      Fürstentum Liechtenstein

      Email: info@em-global-service.li

      Telefon: +423 230 31 21

      Telefax: +423 230 31 222

      Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

      a) Beim Besuch der Website
      Beim Aufrufen unserer Website www.em-global-service.li werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

      IP-Adresse des anfragenden Rechners,
      Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
      Name und URL der abgerufenen Datei,
      Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
      verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
      Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

      Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
      Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
      Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
      zu weiteren administrativen Zwecken.
      Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

      Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 6 dieser Datenschutzerklärung.

      b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
      Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

      Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

      Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

      Weitergabe von Daten

      Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

      Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

      Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
      die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
      für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
      dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

      Cookies

      Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

      In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

      Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

      Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

      Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

      Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

      Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

      Google Maps

      Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

      Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
      Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
      IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
      Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.

      Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

      Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

      Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

      Betroffenenrechte

      Sie haben das Recht:

      gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
      gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
      gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
      gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
      gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
      gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
      gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

      Widerspruchsrecht

      Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

      Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@em-global-service.li

      Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

      Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

      Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.em-global-service.li von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

    • ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ZUR VERMIETUNG

      Geltungsbereich

      Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) der OZL Offenes Zolllager in Liechtenstein AG (im Folgenden: „Vermieter“) gelten für sämtliche zwischen dem Vermieter und den Kunden als Verbrauchern oder Unternehmen (im Folgenden: „Mieter“) geschlossenen Mietverträge für die Miete von Behältnissen zur Wertaufbewahrung. Für den Vertragsschluss ist ausschliesslich die im Zeitpunkt des Abschlusses des Mietvertrags gültige Fassung der AGB massgeblich. Änderungen der gültigen AGB werden auf der Internetseite des Vermieters (www.ozl.li) publiziert und erlangen somit Gültigkeit. Eine Zustellung und Information an den Mieter ist nicht erforderlich für die Gültigkeit.

      Vertragsabschluss

      Der Vertragsabschluss kommt mit gegenseitiger Unterzeichnung des Mietvertrags zwischen dem Vermieter und dem Mieter zustande. Es steht dem Vermieter frei, den potenziellen Mieter ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

      Vertragsdauer / Kündigung

      Mietverträge zwischen dem Vermieter und dem Mieter werden grundsätzlich als unbefristete Mietverträge abgeschlossen. Der Mietvertrag kann jederzeit von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist schriftlich gekündigt werden.

      Das mit dem Mietvertrag begründete Rechtsverhältnis erlischt nicht bei Tod, Handlungsunfähigkeit oder Konkurs des Mieters.

      Mietzins

      Der gesamte Mietzins für die vorgesehene Mietdauer ist gemäss der vertraglichen Vereinbarung im Voraus für ein Kalenderjahr zu entrichten. Bei vorzeitiger Beendigung des Mietverhältnisses seitens des Mieters besteht keine Teilrückzahlungspflicht bezahlter oder geschuldeter Mietzinsen.

      Bei ordentlicher Beendigung des Mietverhältnisses durch die Vermieterin hat der Mieter Anspruch auf eine pro rata Rückerstattung des vorausbezahlten Mietzinses.

      Hat der Mieter den Mietzins nicht entrichtet, kann die Vermieterin den weiteren Zugang zur Mietsache von der Bezahlung der bereits fällig gewordenen Mietzinsen abhängig machen. Für den Fall, dass der Mieter der schriftlichen Aufforderung zur Befriedigung der Ansprüche der Vermieterin aus diesem Vertrag innerhalb der gesetzlichen Frist nicht nachkommt, ist die Vermieterin über ihr gesetzliches Retentionsrecht hinaus berechtigt, die Mietsache zu öffnen und deren Inhalt gemäss liechtensteinischem Recht per Zwangsvollstreckung zu verwerten.

      Untermiete und Abtretung

      Eine Weiter- oder Untervermietung der Mietsache ist nicht zulässig.

      Inhalt der Mietsache

      In der Mietsache dürfen nur Dokumente, Wertpapiere, Geldsorten, Edelmetalle, Schmuck, Edelsteine und dergleichen aufbewahrt werden. Andere Gegenstände dürfen ohne ausdrückliches schriftliches Einverständnis der Vermieterin in der Mietsache nicht aufbewahrt werden. Keinesfalls dürfen feuer- oder sonst gefährliche, illegale oder zur Aufbewahrung ungeeignete Gegenstände in der Mietsache aufbewahrt werden. Der Mieter haftet für jeden Schaden, der aus Zuwiderhandlung gegen diese Bestimmungen entsteht. Bei Zuwiderhandlung gegen diese Bestimmung ist die Vermieterin berechtigt, das Mietverhältnis ausserordentlich mit sofortiger Wirkung aufzuheben, bereits bezahlte oder geschuldete Mietgebühren werden nicht erstattet.

      Auflösung des Mietvertrags

      Der Mieter oder ein von ihm Bevollmächtigter hat bei der Auflösung des Mietvertrags die Mietsache zu räumen, die Zahlenkombination zurückzusetzen sowie der Vermieterin sämtliche Schlüssel für die Öffnung der Mietsache und die Mietsache in einem gebrauchsfähigen Zustand zurückzugeben. Allfällige vom Mieter oder von Bevollmächtigten des Mieters verursachte Schäden werden auf Kosten des Mieters ersetzt bzw. behoben. Kommt der Mieter der schriftlichen Aufforderung zur Räumung der Mietsache, Zurücksetzung der Zahlenkombination, Übergabe sämtlicher Schlüssel und Befriedigung noch ausstehender Forderungen der Vermieterin aus dem Mietverhältnis in der festgesetzten Frist nicht nach, so ist die Vermieterin über ihr gesetzliches Retentionsrecht hinaus berechtigt, die Mietsache zu öffnen und deren Inhalt gemäss liechtensteinischem Recht per Zwangsvollstreckung zu verwerten. Der nicht beanspruchte Teil des Inhalts der Mietsache wird dem Mieter zur Verfügung gehalten oder gerichtlich hinterlegt. Über den Inhalt der Mietsache nimmt die Vermieterin ein Inventar auf.

      Schlüssel/Zahlenkombination

      Einzeltresor: Es gibt eine Zahlenkombination und einen Notöffnungsschlüssel zur Öffnung des Einzeltresors. Der Mieter kann den Notöffnungsschlüssel entweder selber oder bei der Vermieterin verwahren. Die Zahlenkombination kennt nur der Kunde.

      Schliessfächer: Es gibt zwei Schlüssel zur Öffnung des Schliessfachs.

      Der Mieter hat drei Auswahlmöglichkeiten:

      1.Verwahrung beider Schlüssel bei der Vermieterin; (Gebühr CHF 150,-/Jahr)2.eigene Verwahrung beider Schlüssel;3.Verwahrung eines Schlüssels bei der Vermieterin und eigene Verwahrung eines Schlüssels. (Gebühr CHF 150,-/Jahr)

      Tresorräume: Es gibt einen Schlüssel und eine Zahlenkombination zur Öffnung des Tresorraumes. Der Mieter kann den Schlüssel entweder selber oder bei der Vermieterin verwahren. Die Zahlenkombination kennt nur der Kunde. Bei Verwahrung der Notöffnungsschlüssel und/oder Schlüssel (nach- folgend „Schlüssel“ genannt) bei der Vermieterin ist die Vermieterin jederzeit berechtigt, diese Schlüssel bei einem Treuhänder ihrer Wahl oder einer anderen Unternehmung ihrer Wahl zu verwahren. Die Vermieterin und der Mieter können einvernehmlich abweichende Regelungen über die Öffnung der Mietsache vereinbaren. Der Mieter ist für die ihm übergebenen Schlüssel und/oder Zahlenkombination verantwortlich. Bei Verlust eines Schlüssels und/oder der Zahlenkombination ist die Vermieterin unverzüglich zu verständigen. Die infolge des Verlusts eines Schlüssels und/oder der Zahlenkombination entstandenen Kosten werden dem Mieter in Rechnung gestellt. Alle durch den Verlust des Schlüssels und/oder der persönlichen Zahlenkombination entstandenen Kosten und Schäden sind vom Mieter zu tragen.

      Zutrittsberechtigung

      Zutrittsberechtigt sind ausschliesslich der Mieter bzw. seine Rechtsnachfolger bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises sowie jene Drittperson, denen er auf der Unterschriftenkarte ein Zutrittsrecht zur Mietsache erteilt hat oder eine entsprechende Spezialvollmacht vorweisen kann. Ein Besuch/Zutritt der Mietsache bedarf der vorherigen Anmeldung unter Vorlage eines Nachweises der Zutrittsberechtigung.

      Aufenthaltszeit

      Die Aufenthaltszeit an der Mietsache beträgt max. 15 Minuten. Eine Verlängerung bedarf der vorherigen Anmeldung. Die Überschreitung und Verlängerung dieser Zeit wird mit „Mannstunden (CHF 150,-/Stunde)“ in Rechnung gestellt.

      Legitimationsprüfung

      Der Mieter oder dessen Bevollmächtigte haben sich nach freiem Ermessen der Vermieterin als zutrittsberechtigte Personen zu legitimieren. Der Zutrittsberechtigte hat sich unter Vorweisung eines amtlichen Lichtbildausweises zu legitimieren und auf eine Kontrollkarte (Protokoll der Zutritte), auf welcher der Tag des Zutritts vermerkt wird, seine Unterschrift anzubringen. Für die Folgen von Unterschriftenfälschungen, Legitimationsmängeln oder fehlender Handlungsfähigkeit des Mieters oder seiner Bevollmächtigten, die die Vermieterin nicht erkannt hat, übernimmt die Vermieterin keine Haftung.

      Information zum Sorgfaltspflichtgesetz (SPG)

      Durch die Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie (Richtlinie (EU) 2018/843) ist die Vermietung von Behältnissen zur Wertaufbewahrung vollumfänglich vom Sorgfaltspflichtgesetz (Art 3 Abs 1 Bst v SPG) umfasst. Das bedeutet, dass alle Unterlagen und Informationen zum Vertragspartner und zu den wirtschaftlich Berechtigten vorliegen müssen. Gemäss den Bestimmungen des Sorgfaltspflichtgesetzes (Art 2 Abs 1 lit e SPG) gelten als "wirtschaftlich berechtigte Person" eine natürliche Person, auf deren Veranlassung oder in deren Interesse eine Transaktion oder Tätigkeit ausgeführt oder eine Geschäftsbeziehung letztlich begründet wird. Im Falle von Rechtsträgern ist es auch diejenige natürliche Person, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle der Rechtsträger letztlich steht.

      Anwendbares Recht / Gerichtsstand

      Auf sämtliche zwischen dem Vermieter und dem Mieter geschlossenen Mietverträge für die Miete von Behältnissen zur Wertaufbewahrung ist liechtensteinisches Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen und der Vorschriften des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf anzuwenden. Verbraucher können sich auf den Schutz der zwingenden Bestimmungen des Rechtes jenes Staates berufen, indem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.

      Gerichtsstand ist Vaduz. Der Vermieter ist jedoch berechtigt, den Mieter auch an dessen Wohn- bzw. Sitzgericht zu belangen.

      Schlussbestimmungen

      Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein, berührt das die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

      Gültigkeit

      Die vorstehenden AGB treten am 15. Dezember 2021 in Kraft und ersetzen alle bisherigen Reglemente/AGB.

    • GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS FOR RENTAL

      Scope of Application

      These General Terms and Conditions of Business (hereafter referred to as the: GTCB) of OZL Offenes Zolllager in Liechtenstein AG (hereafter referred to as the: “Lessor”) apply for all rental agreements concluded between the Lessor and the Rentee as consumers or entrepreneurs (hereafter referred to as the: “Rentee“). The version of the GTCB valid on the date of conclusion of the rental agreement is exclusively definitive for the conclusion of the agreement. Amendments to the applicable GTCB become valid when published on the Custodian’s Internet site (www.ozl.li). The amendments do not have to be sent to the Rentee for his/her information to be valid.

      Conclusion of contract
      The contract comes into force when the rental agreement between the Custodian and the custody account is signed by both parties and on the actual handover of the precious metals for individual custody. The Custodian is entitled to decline the potential custody account holder without being required to give any reasons.

      Duration of contract / Termination
      Custody agreements between the Custodian and the custody account holder are fundamentally concluded as open-ended custody agreements. The custody agreement can be terminated at any time in writing by both sides without observing a period of notice in advance.
      The legal relationship established with the custody agreement does not expire on the death, incapacity to act or bankruptcy of the custody account holder.

      Rental costs
      The total rent for the intended rental period is to be paid in advance for one calendar year in accordance with the contractual agreement. In the event of premature termination of the lease by the Lessee, there is no obligation to repay any part of the rent that has been paid or is owed.
      If the lease is properly terminated by the Lessor, the Lessee shall be entitled to a pro rata refund of any rent paid in advance.
      If the Lessee has not paid the rent, the Lessor may make further access to the Storage Facility dependent on payment of rent that is already due. In the event that the Lessee does not comply with a written request to satisfy the claims of the Lessor arising under this contract within the statutory period, the Lessor, in addition to its statutory right of retention, shall be entitled to open the Storage Facility and dispose of its contents in accordance with the laws of the Principality of Liechtenstein on compulsory execution.

      Subletting and assignment
      Subletting or re-letting the Storage Facility is prohibited.
      Only documents, securities, cash, precious metals, jewellery, precious stones and similar items may be stored in the Storage Facility. Other objects may not be stored in the Storage Facility without the express written consent of the Lessor. Under no circumstances may firearms or other dangerous or illegal items or other objects that are inappropriate for storage be stored in the Storage Facility. The Lessee is liable for any damage arising from a violation of these provisions. In the event of an infringement of this provision, the Lessor may exercise a right of extraordinary termination and terminate the lease without notice. In such cases, any rent that has been paid or is owed will not be refunded.

      Termination of the lease
      Upon termination of the lease, the Lessee or a person authorised by the Lessee shall vacate the Storage Facility, reset the number combination and return to the Lessor all keys for opening the Storage Facility and return the Storage Facility in serviceable condition. Any damage caused by the Lessee or by the Lessee’s authorised representative shall be compensated or repaired at the Lessee’s expense. If the Lessee does not comply with a written request to vacate the Storage Facility, reset the number combination, hand over all keys and satisfy any outstanding claims of the Lessor arising from the lease relationship within the specified period, the Lessor, in addition to its statutory right of retention, shall be entitled to open the Storage Facility and dispose of its contents in accordance with the laws of the Principality of Liechtenstein on compulsory execution. The unclaimed part of the contents of the Storage Facility shall be made available to the Lessee or deposited with the court. The Lessor shall prepare an inventory of the contents of the Storage Facility.

      Key/Combination
      Individual vault: There is a key and a combination lock to open individual vaults. The Lessee may keep the emergency key either themselves or with the Lessor. Only the customer knows the combination.
      Safe deposit boxes: There are two keys to open safe deposit boxes.
      The Lessee has three options:
      1.Leaving both keys with the Lessor; (annual fee CHF 150.-)2.Keeping both keys themselves;3.Leaving one key with the Lessor and keeping one key themselves. (annual fee CHF 150.-)

      Vault spaces: There is a key and a combination lock to open the vault space. The Lessee may keep the key either themselves or with the Lessor. Only the customer knows the combination.
      If the emergency key and/or keys (hereinafter referred to as “Keys”) are kept by the Lessor, the Lessor is entitled to store such Keys with a trustee of their choosing or another enterprise of its choice at any time.
      By mutual agreement, the Lessor and the Lessee may make other arrangements governing the opening of the Storage Facility.
      The Lessee is responsible for the Keys and/or combinations provided to them. The Lessor must be informed without undue delay in the event of the loss of a Key and/or combination. Any and all costs incurred as a result of the loss of a Key and/or combination will be charged to the Lessee. Any and all costs and damages resulting from the loss of the Key and/or the personal combination shall be borne by the Lessee.

      Access authorisation
      The only persons with authorised access are the Lessee, their legal successors upon presentation of relevant verification and any third party to whom they have granted a right of access to the Storage Facility on a signature card. The Storage Facility may only be viewed/ accessed by prior appointment and presentation of proof of access authorisation.

      Access time
      A maximum of fifteen minutes may be spent at the Storage Facility. An extension must be requested in advance. Exceeding and extending this time will be billed based on “man hours (CHF 150.-/hour)”.

      Verification of authorisation
      The Lessee or their authorised representative must provide verification of their authorisation at the discretion of the Lessor. Any authorised person must verify their identity by presenting an official photo ID and sign a control card on which the date of access is noted. The Lessor accepts no liability for the consequences of forged signatures, lack of identity verification or a lack of legal capacity on the part of the Lessee or their authorised representatives that the Lessor failed to recognise.

      Information on the Sorgfaltspflichtgesetz (SPG) [Due Diligence Act]
      As a result of the implementation of the 5th Anti-Money Laundering Directive (Directive (EU) 2018/843), the safekeeping of precious metals in Liechtenstein is covered in full by the Due Diligence Act (Art 3 Para 1v SPG). This means that all documents and information on the contracting party, the beneficial owner as well as origin of the assets, must be available. In accordance with the provisions of the Due Diligence Act (Art 2 Abs 1e SPG), a natural person on whose instructions or in whose interests a transaction or activity is carried out or a business relationship ultimately established, is deemed a “beneficial owner”. In the case of legal entities, this is also the natural person who is the ultimate owner of or who exercises the ultimate control over the legal entity.

      Applicable law / Jurisdiction
      Liechtenstein law applies to all custody agreements for the individual safekeeping of precious metals concluded between the Custodian and the custody account holder, to the exclusion of the rules on the conflict of laws as well as the provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sales of Goods. Customers can invoke the protection of the mandatory provisions of the laws of the country of their normal place of residence.
      Place of jurisdiction is Vaduz. However, the Custodian is entitled to also take legal action against the custody account holder in the court having jurisdiction at the custody account holder’s place of residence or registered office.

      Final provisions
      Should individual provisions of these GTCB be invalid or unenforceable, in whole or in part, this will not affect the validity of the remaining provisions.

      Validity
      The foregoing T&Cs are effective from 15th December 2021 and supersede all previous rules/terms and conditions.

    • ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ZUR EINZELVERWAHRUNG

      Geltungsbereich
      Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) der OZL Offenes Zolllager in Liechtenstein AG (im Folgenden: „Verwahrer“) gelten für sämtliche zwischen dem Verwahrer und den Kunden als Verbrauchern oder Unternehmern (im Folgenden: „Depotinhaber“) geschlossenen Verwahrungsverträge für die Einzelverwahrung von Edelmetallen.

      Für den Vertragsschluss ist ausschliesslich die im Zeitpunkt des Abschlusses des Verwahrungsvertrags gültige Fassung der AGB massgeblich. Änderungen der gültigen AGB werden auf der Internetseite des Verwahrers (www.ozl.li) publiziert und erlangen somit Gültigkeit. Eine Zustellung und Information an den Depotinhaber ist nicht erforderlich für die Gültigkeit.

      Vertragsabschluss
      Der Vertragsabschluss kommt mit gegenseitiger Unterzeichnung des Verwahrungsvertrags zwischen dem Verwahrer und dem Depotinhaber sowie der tatsächlichen Übergabe der Edelmetalle zur Einzelverwahrung zustande. Es steht dem Verwahrer frei, den potenziellen Depotinhaber ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

      Einzelverwahrung
      Der Verwahrer bestätigt dem Depotinhaber die zur Einzelverwahrung übernommenen Edelmetalle mittels einer Depoteingangsbestätigung. Weiters übermittelt der Verwahrer dem Depotinhaber jedes Halbjahr einen Depotauszug zum aktuellen Stand seiner verbuchten Menge an Edelmetallen. Die im Depotauszug ausgewiesenen Mengen an Edelmetallen gelten als vom Depotinhaber genehmigt, sofern nicht innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch angemeldet wird.

      Im Rahmen der Einzelverwahrung verwahrt der Verwahrer im Namen des Depotinhabers die Wertgegenstände physisch und buchhalterisch segregiert.
      Im Rahmen der Einzelverwahrung hat der Depotinhaber die Möglichkeit, die Wertgegenstände im offenen Zollfreilager des Verwahrers zu lagern. Voraussetzung für die Lagerung im offenen Zollfreilager ist, dass die Wertgegenstände direkt mit den zollbeglaubigten Vordokumenten vom Ausland oder einem anderen Zollfreilager, entweder durch den Verwahrer selbst, oder dessen Logistikpartner transportiert und angeliefert werden.

      Vertragsdauer / Kündigung
      Verwahrverträge zwischen dem Verwahrer und dem Depotinhaber werden grundsätzlich als unbefristete Verwahrungsverträge abgeschlossen. Der Verwahrungs-vertrag kann jederzeit von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist schriftlich gekündigt werden.

      Das mit dem Verwahrungsvertrag begründete Rechtsverhältnis erlischt nicht bei Tod, Handlungs-unfähigkeit oder Konkurs des Depotinhabers.

      Im Falle einer Kündigung verpflichtet sich der Depotinhaber, die Edelmetalle zum Kündigungszeitpunkt am Geschäftssitz des Verwahrers während der Geschäftszeiten abzuholen oder sich die Edelmetalle mittels Versand oder Werttransport auf seine Gefahr und Kosten zustellen zu lassen. Eine Abholung am Geschäftssitz des Verwahrers muss der Depotinhaber fünf (5) Tage zuvor schriftlich ankündigen. Weiters hat der Depotinhaber die Möglichkeit die Edelmetalle zum Verkauf an einen Edelmetallhändler in seinem Auftrag ausliefern zu lassen. Erteilt der Depotinhaber trotz Aufforderung innerhalb von 14 Tagen keine Instruktion, was mit den gelagerten Vermögenswerten geschehen soll, so ist der Verwahrer berechtigt, die Wertgegenstände nach bestem Wissen und Gewissen zu einem marktüblichen Preis bzw. dem aktuellen Handelskurs eigenhändig zu verwerten und den erzielten Verkaufspreis auf die letztbekannte Bankverbindung des Depotinhabers nach Aufrechnung mit fälligen Forderungen des Verwahrers zu überweisen.

      Der Depotinhaber ist nicht berechtigt, über den erzielten Verkaufspreis hinaus Ansprüche gegenüber dem Verwahrer geltend zu machen. Wird der Verwahrvertrag durch den Depotinhaber aufgelöst, müssen vor Auslieferung oder Ausgabe der Wertgegenstände sämtliche Forderungen des Verwahrers gegenüber dem Depotinhaber bezahlt sein.

      Abgaben und Gebühren
      Der Depotinhaber kann jederzeit vom Verwahrer die Herausgabe seiner sich in Verwahrung befindlichen Wertgegenständen verlangen. Der Verwahrer hat ein Zurückbehaltungsrecht an den verwahrten Wertgegenständen bis zur Bezahlung sämtlicher Ansprüche des Verwahrers.
      Allfällige Versandkosten inkl. Versicherungen, Steuern, Abgaben, Gebühren, Zölle sowie sonstige Auslagen gehen zu Lasten des Depotinhabers und sind vor Auslieferung oder Ausgabe der Wertgegenstände vom Depotinhaber zu bezahlen. Bei der Auslieferung von Wertgegenständen aus dem offenen Zolllager ins liechtensteinische bzw. schweizerische Hoheitsgebiet fallen dementsprechend Zoll- und bei steuerpflichtigen Wertgegenständen zusätzlich Mehrwertsteuergebühren an.

      Die Berechnungsgrundlage bildet der jeweilige Artikel mit dessen aktuellem Marktwert zum Zeitpunkt der Entnahme aus dem offenen Zolllager. Wird die steuerpflichtige Ware im Anschluss aus der Schweiz ausgeführt, sind zusätzlich auch noch die Export- bzw. Importbedingungen des jeweiligen Landes zu berücksichtigen.

      Der Depotinhaber hat sich bei Wiederausfuhr aus dem liechtensteinischen bzw. schweizerischen Hoheitsgebiet über die geltenden Bestimmungen selbständig zu informieren und sämtliche öffentliche Steuern, Abgaben und Gebühren, die aufgrund der Auslieferung von der eidgenössischen Steuerverwaltung und/oder einer anderen schweizerischen und/oder ausländischen Behörde vorgeschrieben werden, selbst zu tragen.

      Fälligkeit / Zahlung
      Die Abrechnung der Verwahrgebühren erfolgt zweimal jährlich zum 30. Juni und 31. Dezember im Nachhinein. Nach Erhalt der Rechnung ist der Depotinhaber innerhalb von dreissig (30) Tagen zur Zahlung verpflichtet. Im Falle einer unterjährigen Beendigung des Verwahrungsvertrags ist das Entgelt innerhalb von dreissig (30) Tagen nach Vertragsende zur Zahlung fällig. Akzeptiert werden Barzahlung und Banküberweisung. Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarte sind nicht möglich. Bei Bezahlung mittels Banküberweisung muss Kontoinhaber und Rechnungsempfänger ident sein. Barzahlungen können nur bis zu einem Wert von CHF 10'000.- in den Währungen CHF und EUR erfolgen, wobei bei EUR ein Wechselzuschlag verrechnet wird.

      Versicherung / Haftung
      Die in Einzelverwahrung übernommenen Edelmetalle sind ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Verwahrungsvertrags bis zu seiner Beendigung gegen alle Gefahren des physischen Verlustes oder der Beschädigung der versicherten Sachen einschließlich Veruntreuung versichert. Ausgeschlossen aus dem Versicherungsschutz sind gemäss den aktuellen Bestimmungen die Ereignisse Krieg und Terrorismus. Der Versicherungswert ist auf den Eröffnungsankaufskurs am Tage des Schadenseintritts begrenzt. Fällt dieser auf ein Wochenende oder einen Feiertag so gilt der Eröffnungsankaufskurs des darauffolgenden Handelstages als Versicherungswert. Der Depotinhaber erwirbt aus dem Versicherungsverhältnis des Verwahrers mit der Versicherungsgesellschaft keine direkten Rechte. Der Verwahrer ist in jedem Fall nur zum Ersatz des Versicherungswertes verpflichtet.

      Der Verwahrer verpflichtet sich, die übernommenen Edelmetalle mit der gehörigen Sorgfalt zu behandeln. Für Schadenersatzansprüche gelten die gesetzlichen Voraussetzungen. Die Haftungsausschlüsse und/oder Haftungsbegrenzungen gelten auch zugunsten der Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen und Dritter, denen sich der Verwahrer zur Vertragserfüllung bedient.

      Dem Depotinhaber obliegt es, die verwahrten Wertgegenstände sofort bei Übergabe auf Mängel zu überprüfen und allfällige Mängel unmittelbar vor Ort gegenüber dem Verwahrer geltend zu machen. Nachträgliche Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Verwahrer sind nicht möglich.

      Die Zusatzdienstleistung eines Audits bzw. einer Bestandskontrolle samt entsprechender Dokumentation (Reporte/Videoaufzeichnung/Vor- und Nachbereitung) ist bei entsprechender Voranmeldung jederzeit möglich und wird nach Aufwand («Mannstunde» zu CHF 150/Stunde) verrechnet.

      Information zum Sorgfaltspflichtgesetz (SPG)
      Durch die Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie (Richtlinie (EU) 2018/843) ist die Verwahrung von Edelmetallen in Liechtenstein vollumfänglich vom Sorgfaltspflichtgesetz (Art 3 Abs 1 Bst v SPG) umfasst. Das bedeutet, dass alle Unterlagen und Informationen zum Vertragspartner, zu den wirtschaftlich Berechtigten sowie zur Mittelherkunft vorliegen müssen. Gemäss den Bestimmungen des Sorgfaltspflichtgesetzes (Art 2 Abs 1 lit e SPG) gelten als "wirtschaftlich berechtigte Person" eine natürliche Person, auf deren Veranlassung oder in deren Interesse eine Transaktion oder Tätigkeit ausgeführt oder eine Geschäftsbeziehung letztlich begründet wird. Im Falle von Rechtsträgern ist es auch diejenige natürliche Person, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle der Rechtsträger letztlich steht.

      Anwendbares Recht / Gerichtsstand
      Auf sämtliche zwischen dem Verwahrer und dem Depotinhaber geschlossenen Verwahrungsverträge für die Einzelverwahrung von Edelmetallen ist liechtensteinisches Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen und der Vorschriften des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf anzuwenden. Verbraucher können sich auf den Schutz der zwingenden Bestimmungen des Rechtes jenes Staates berufen, indem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Gerichtsstand ist Vaduz. Der Verwahrer ist jedoch berechtigt, den Depotinhaber auch an dessen Wohn- bzw. Sitzgericht zu belangen.

      Schlussbestimmungen
      Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein, berührt das die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

      Gültigkeit
      Die vorstehenden AGB treten am 15. Dezember 2021 in Kraft und ersetzen alle bisherigen Reglemente/AGB.

    • GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS FOR INDIVIDUAL CUSTODY

      Scope of Application
      These General Terms and Conditions of Business (hereafter referred to as the: GTCB) OF OZL Offenes Zolllager in Liechtenstein AG (hereafter referred to as the: “Custodian”) apply for all custody agreements for the individual safekeeping of precious metals concluded between the Custodian and the Clients as consumers or entrepreneurs (hereafter referred to as the: “Custody account holder“).

      The version of the GTCB valid on the date of conclusion of the custody agreement is exclusively definitive for the conclusion of the agreement. Amendments to the applicable GTCB become valid when published on the Custodian’s Internet site (www.ozl.li). The amendments do not have to be sent to the custody account holder for his/her information to be valid.

      Conclusion of contract
      The contract comes into force when the custody agreement between the Custodian and the custody account is signed by both parties and on the actual handover of the precious metals for individual custody. The Custodian is entitled to decline the potential custody account holder without being required to give any reasons.

      Individual custody
      The Custodian confirms acceptance of the precious metals for individual custody through dispatch of a confirmation of receipt to the custody account holder. The Custodian shall send the custody account holder a custody account statement every six months, showing the current status of the quantity of precious metals recorded in its account. In the absence of any objection in writing within one month, the quantities of precious metals shown in the custody account statement are deemed to have been approved by the custody account holder.

      Whilst stored in individual custody, the valuables are held separately, both physically and for accounting purposes by the Custodian, in the custody account holder’s name.

      Whilst stored in individual custody, the custody account holder has the option of the assets being stored in the Custodian’s open customs-bonded warehouse. For the assets to be stored in the open customs-bonded warehouse they must be transported and delivered together with the pre-prepared customs verified documents, directly from abroad or another customs-bonded warehouse, either by the Custodian itself or its logistics partner.

      Duration of contract / Termination
      Custody agreements between the Custodian and the custody account holder are fundamentally concluded as open-ended custody agreements. The custody agreement can be terminated at any time in writing by both sides without observing a period of notice in advance.

      The legal relationship established with the custody agreement does not expire on the death, incapacity to act or bankruptcy of the custody account holder.

      In the event of termination, the custody account holder gives an undertaking to collect the precious metals on the date of termination at the registered office of the Custodian during business hours, or to have the precious metals delivered to it by shipment or secure transport at its risk and costs. The custody account holder must give five (5) days notice in advance for collection from the registered office of the Custodian. The custody account holder also has the option of arranging for the precious metals to be delivered for sale, on its behalf, to a dealer in precious metals. In the absence of any instructions from the custody account holder within 14 days with regard to what is to happen to the assets held in custody, the Custodian shall be entitled to personally dispose of the assets to the best of its knowledge and belief at normal market price or the current trade price and to transfer the sale amount achieved to the last known bank account details of the custody account holder after offsetting against any claims of the Custodian.

      The custody account holder is not entitled to assert any claims against the Custodian over and above the sales price achieved. If the custody agreement is terminated by the custody account holder, all claims of the Custodian against the custody account holder must be settled prior to delivery or issue of the assets.

      Charges and fees
      The custody account holder is entitled at any time to request the return of its assets held in custody, by the Custodian. The Custodian has a right of retention to the assets held in custody until payment is received for all claims of the Custodian.

      Any shipment costs, incl. insurances, taxes, charges, fees, customs duties and other disbursements shall be charged to the custody account holder and must be paid by the custody account holder prior to delivery or issue of the assets. Corresponding customs duties are payable on delivery of assets from the open customs-bonded warehouse to the sovereign territory of Liechtenstein or Switzerland and, in the case of assets liable to tax, additional VAT charges.

      The basis for their calculation is the current market value of the respective item on the date of removal from the open customs-bonded warehouse. If the goods liable to tax are subsequently exported from Switzerland, the export or import conditions of the respective country must also be taken into consideration.

      On re-export from the sovereign territory of Liechtenstein or Switzerland, the custody account holder must him/herself ascertain what provisions currently apply and is him/herself liable for all official taxes, charges and fees stipulated by the Federal Tax Administration and/or another Swiss and/or foreign authority as a result of the delivery.

      Due date / Payment
      The custody fees are billed twice a year in arrears as at 30th June and 31st December. The custody account holder is obligated to make payment within thirty (30) days of receipt of invoice In the event of termination of the custody agreement during the course of the year, the fee is due for payment within thirty (30) days after the end of the agreement. Payment may be made in cash or by bank transfer. Payments using cash point or credit cards are not permitted. For payment via bank transfer, account holder and invoice recipient must be one and the same. Cash payment can only be made in CHF and EUR up to a sum of CHF 10'000.-, with a currency exchange supplement being charged for payment in EUR.

      Insurance / Liability
      The precious metals held in individual custody are insured from the date of conclusion of the custody agreement up to its termination date against all risks of the physical loss of or damage to the insured items, including embezzlement. In accordance with the current provisions, the insurance excludes cover for war and terrorism. The sum insured is limited to the opening purchase price on the date of the loss event. If this date falls on a weekend or a public holiday, the opening purchase price on the next trading day shall be deemed the sum insured. The custody account holder does not acquire any direct rights arising from the Custodian’s insurance relationship with the insurance company. In any event, the Custodian is only obligated to pay reimbursement of the sum insured.

      The Custodian gives an undertaking to treat the precious metals taken into its custody with the proper due care. The statutory requirements apply to claims for compensation. The liability exclusions and/or limits of liability also apply to the employees, vicarious agents and third parties engaged by the Custodian for the performance of the agreement.

      The custody account holder is responsible for inspecting the assets held in custody for any defects immediately on handover and to report any defects to the Custodian on site without delay. Claims against the Custodian may not be asserted at a later date.

      The additional service of an audit or an inventory control including corresponding documentation (reports/video recording/preparation and follow-up) is possible at any time with appropriate advance notice and will be charged at cost («man-hour» at CHF 150/hour).

      Information on the Sorgfaltspflichtgesetz (SPG) [Due Diligence Act]
      As a result of the implementation of the 5th Anti-Money Laundering Directive (Directive (EU) 2018/843), the safekeeping of precious metals in Liechtenstein is covered in full by the Due Diligence Act (Art 3 Para 1v SPG).

      This means that all documents and information on the contracting party, the beneficial owner as well as origin of the assets, must be available. In accordance with the provisions of the Due Diligence Act (Art 2 Abs 1e SPG), a natural person on whose instructions or in whose interests a transaction or activity is carried out or a business relationship ultimately established, is deemed a “beneficial owner”. In the case of legal entities, this is also the natural person who is the ultimate owner of or who exercises the ultimate control over the legal entity.

      Applicable law / Jurisdiction
      Liechtenstein law applies to all custody agreements for the individual safekeeping of precious metals concluded between the Custodian and the custody account holder, to the exclusion of the rules on the conflict of laws as well as the provisions of the United Nations Convention on Contracts for the International Sales of Goods. Customers can invoke the protection of the mandatory provisions of the laws of the country of their normal place of residence.

      Place of jurisdiction is Vaduz. However, the Custodian is entitled to also take legal action against the custody account holder in the court having jurisdiction at the custody account holder’s place of residence or registered office.

      Final provisions
      Should individual provisions of these GTC be invalid or unenforceable, in whole or in part, this will not affect the validity of the remaining provisions.

      Validity
      The foregoing GTC are effective from 15th December 2021 and supersede all previous rules/terms and conditions.

    • Mit dieser Unterschrift verzichte ich auf die Schriftlichkeit als Vertragspartner und bestätige die wirtschaftlich berechtigte Person zu sein.
    • Hidden

      Vertrag

    • Hidden
    • Hidden
    • Hidden
    • Hidden
    • Hidden
    • Hidden
    • Hidden
    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Datenschutz

    Cookie-Dekleration

    Powered by Digitaiz

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}
    • Demo anfordern

    • Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen.
    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Contact

    • Kontaktieren Sie uns

    • Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen.
    • Mit der Digitaiz Plattform erhalten Sie weitere nützliche Services.
    • Durchführung der Kunden-identifikation (KYC) und Überprüfung der Identität Ihrer Kunden.
    • Vollständige Überprüfung der eingebrachten Mittel für FIAT und Kryptowährungen (AML).
    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.